Anlässlich der ersten Pflichtsitzung der heimischen Referees in der Meisterschaftsrunde 2012/2013 ließ der Eisemrother Funktionär jedoch nicht nur die vergangene Spielzeit Revue passieren. Seidel machte zugleich auf die wichtigsten personellen Veränderungen aufmerksam, die der HFV-Verbandstag Anfang Juni in Grünberg dem hessischen Fußball bescherte, und wagte zugleich einen Blick über die Landesgrenze. „Bei anderen Kreisen lief es, was die Besetzung der Ämter bei den Fußballtagen und die Harmonie innerhalb der Gremien anging, nicht ganz so rund wie bei uns“, machte der Kreisfußballwart deutlich.
Ausbildung intensiviert
Der „Chef“ der Dillkreis-Kicker lobte das Team um Kreis-Schiri-Obmann Rainer Wendland zugleich für seine Bemühungen um eine Intensivierung der Ausbildung des Nachwuchses („Der Stellenwert wird immer größer.“) und gewährte den Unparteiischen im Hörbacher Sportheim zugleich einen Einblick in die wichtigsten Neuerungen, die in der neuen Saison auf Kreisebene anstehen.
So habe sich der Kreisfußballausschuss entschieden, „eine eingleisige Reserverunde mit 13 Teams in einer Liga“ einzurichten. „Ziel war es, einen Spielbetrieb zu bekommen, der sich für die Vereine wirtschaftlich und existenziell lohnt“, machte Seidel deutlich – und hob die Bemühungen von Reserve-Klassenleiter Bruno Misamer hervor, den gastgebenden Clubs durch einen ausgetüftelten Spielplan Vor- und Hauptspiel in direkter Reihenfolge, an einem Austragungsort und am selben Spieltag zu ermöglichen.
Der „Chef“ der Dillkreis-Kicker stellte den rund 70 Schiedsrichtern zugleich die Klassenleiter der Fußball-Ligen bis zur Gruppenliga vor und wies darauf hin, dass der „elektronische Spielbericht nun in allen Klassen der Herren“ Anwendung findet.
Hilfestellung beim Online-Spielbericht
Mit dem „Online Spielbericht“ setzte sich schließlich auch Rainer Wendland, Obmann der Dill-Schiris, auseinander. „Wir sollten nicht so blauäugig sein und davon ausgehen, dass zum Beginn der Meisterschaftsrunde alles klappt“, sagte der Nister-Möhrendorfer Funktionär. Daher habe sich der Kreisschiedsrichterausschuss dafür entschieden, Spielleitern, die Hilfe beim Ausfüllen des Elektronischen Spielberichts brauchen, zum Beginn der Saison 2012/2013 an jedem Sonntag im August (5., 12., 19. und 26. August) im Sportheim des SSV Langenaubach (jeweils zwischen 18 und 19 Uhr) unter die Arme zu greifen.
Wendland und Schiri-Lehrwart Sebastian Müller setzen sich anschließend mit den Regeländerungen auseinander, die mit Beginn der neuen Spielzeit in Kraft getreten sind. Ausführlich gingen beide Funktionäre auf die Änderungen bei den Regularien für die Aus- und Wiedereinwechslungen bis zur Kreisoberliga ein, nicht ohne freilich darauf hinzuweisen, dass diese Neuerungen beim Einsatz von Unparteiischen, die im Austausch jenseits der Landesgrenze zum Einsatz kommen, nicht gelten. Sebastian Müller mahnend: „Die Sachen, die sich in diesem Bereich geändert haben, gelten nur in Hessen.“
Nächster Pflicht-Treff am 14. September
Die Regeländerungen werden interessierten Spielleitern auch im Rahmen des Jung-Schiedsrichter-Treffs am Montag (30. Juli, 19 Uhr) im Sportheim des SV Oberscheld noch einmal vorgestellt. Die nächste reguläre Pflichtsitzung der heimischen Unparteiischen findet am Freitag (14. September), 18.15 Uhr, im Domizil des FC Hörbach statt.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!