Im Dezember 2009 war mit der Übergabe des Landes-Förderbescheids an den Fußball-B-Ligisten der Startschuss für das 200.000-Euro-Projekt gefallen, das rechtzeitig zum 60-jährigen Bestehen des 1953 wieder gegründeten und 220 Mitglieder zählenden Vereins seiner Bestimmung übergeben werden kann.
Bauleiter Lotz: „Der Aufwand hat sich gelohnt“
„Der ganze Aufwand hat sich gelohnt“, so die Einschätzung von Hans-Werner Lotz, der gemeinsam mit Karl Heinz Weber als „Bauleiter“ fungierte.
Der neue Untergrund mit einer Spielfläche von 60 mal 90 Metern ist direkt neben dem seit Anfang der achtziger Jahre in dieser Form bestehenden Hartplatz entstanden. Seit vier Wochen testen die B-Liga-Kicker der SG Tringenstein/Oberndorf den Rasenplatz im Rahmen der Vorbereitung auf die neue Meisterschaftsrunde im Trainingsbetrieb auf Herz und Nieren. Die erste offizielle Partie auf dem schmucken Grün wird mit einer Begegnung zwischen den Siegbacher Alten Herren und einer AH-Allstars-Auswahl jedoch erst am nächsten Samstag ab 15 Uhr steigen. Oliver Wetz, stellvertretender SG-Vorsitzender, begeistert: „Schon jetzt ist zu sehen, dass der Rasenplatz uns sportlich was bringt. Zuletzt waren hier bis zu 27 Spieler im Training.“
Insbesondere die Witterung und das Ziel, den Verein für die Realisierung des Großprojekts nicht mit Schulden zu belasten, hatten die Fortführung und damit auch die Fertigstellung des Geländes immer wieder verzögert. „Es war jedoch richtig, zu warten und uns von anderen nicht treiben zu lassen“, so die rückblickende Einschätzung von Hans-Werner Lotz.
Erster Spatenstich im Frühjahr 2010
Nach dem ersten Spatenstich im Frühjahr 2010 holte die Firma Lauber von zahlreichen Baustellen etwa 35.000 Kubikmeter Erde herbei, um den Untergrund für den neuen Sportplatz aufzufüllen. Nachdem das Gelände verdichtet worden war, wurden eine Drainage installiert, eine Schotterschicht aufgebracht und die Gräben für die Berieselungs- und Bewässerungsanlage installiert. Die Bewässerung erfolgt mit Hilfe eines 30.000-Liter-Tanks, der etwas außerhalb des neuen Sportplatzes eingebuddelt wurde. „Die Bewässerungsanlage ist eine feine Sache“, freut sich Oliver Wetz. Anders als andere müssen die SG-Kicker nicht mit Tankwagen und Schlauch über den Platz ziehen, um das Grün mit dem kostbaren Nass zu versorgen. Wetz: „Das ist ein großer Vorteil.“
Bei der Pflege hilft der „Rasenpapst“
Schließlich wurden 900 Kubikmeter eines Mutterboden-/Sandgemisches aufgebracht, ehe der Rasenplatz im Herbst 2012 eingesät werden konnte. „Bei der Pflege des Grüns haben wir auf den sachkundigen Rat von Werner Zick aus Weidenhausen zurückgegriffen, der im heimischen Raum so etwas wie der ‚Rasenpapst‘ ist.“ Zuletzt wurde der neue Sportplatz mit einem stabilen Ballfangzaun umgeben, der stellenweise eine Höhe von 5,50 Metern erreicht.
„Es sind aber immer noch einige Restarbeiten zu erledigen“, so der Ausblick von Hans-Peter Heimann. Der Bau zweier geschützter Trainer- und Auswechselbänke ist ebenso geplant wie die Anlage mehrerer Treppen und die Errichtung eines Häuschens, das einmal als Verkaufsstand dienen kann. Darüber hinaus muss – zur Erreichung der vorgeschriebenen Zahl von Öko-Punkten – noch eine Böschung bepflanzt und der Anschluss zum Wald hergestellt werden. Der Ausblick von Bauleiter Hans-Werner Lotz: „Dabei hoffen wir auf die Mithilfe der Gemeinde.“
Den Verantwortlichen in der Siegbacher Verwaltung ließ Lotz in seinem Rückblick auf den Werdegang der vom Land, dem Landessportbund und dem Kreis mit insgesamt 72.500 Euro geförderten Maßnahme ebenso ein großes „Dankeschön“ zukommen wie dem zweiten Bauleiter Karl Heinz Weber, der Firma Lauber und den über 50 fleißigen Helfern, die ihren ehrenamtlichen Teil zu den 3.200 Personal- und Maschinenstunden beisteuerten. Lotz angetan: „Bisher haben wir so schon rund 68.000 Euro an Eigenleistungen aufgebracht.“
Zu den Förderern zählt auch Dietmar Hopp
Finanziell unterstützt wurde der Bau des Rasenplatzes darüber hinaus von fast 100 Förderern, die eine Patenschaft für ein Stück des neuen Untergrundes übernommen haben. Unter anderem gelang es, durch persönliche Beziehungen SAP-Gründer Dietmar Hopp, Sponsor des Bundesligisten TSG Hoffenheim, als „Rasenpaten“ zu gewinnen.
Worte der Anerkennung zollten Hans-Peter Heimann und Hans-Werner Lotz schließlich auch an Heinz Peter, Lothar Bender, Bernd Weil, Oliver Wetz, Andreas Heimann und Michael Holzapfel, die sich bei der Verwirklichung des 200.000-Euro-Projekts besonders ins Zeug gelegt hätten. „Ohne die Unterstützung und den Einsatz aller Genannten wäre der Bau des Rasenplatzes gar nicht möglich gewesen.“
Eine willkommene Möglichkeit, sich bei all denen zu bedanken, die das Projekt möglich haben, dürfte der Festakt zur Einweihung am Samstag (10. August), 14 Uhr, sein. Anschließend folgt ein buntes Sport- und Unterhaltungsprogramm, mit dem B-Ligist die Realisierung eines der größten Projekte in der nunmehr 60-jährigen Vereinsgeschichte gebührend feiert.
Die Feierlichkeiten zur Sportplatzübergabe beginnen am Samstag (10. August), 14 Uhr, mit einem kleinen Festakt und Grußworten. Ab 15 Uhr folgt eine Partie der Siegbacher Alten Herren gegen die „Alt-Herren-Allstars“. Um 16.30 Uhr soll dann ein Spiel zwischen einer Auswahlmannschaft Schelderwald und einer Auswahl aus dem Aartal angepfiffen werden. Anschließend findet auf dem Sportgelände in Tringenstein eine Disco-Party statt.
Einlagespiele der Jugend
Das Programm am Sonntag (11. August) nimmt um 10 Uhr mit einem Frühschoppen seinen Anfang. Es folgen Einlagespiele der Siegbacher Bambini-Mannschaften (ab 10.30 Uhr) sowie der F-Junioren der JSG Siegbach und der Aartaler Alterskameraden (ab 11.30 Uhr).
Anschließend werden die Einweihungsfeierlichkeiten mit einem „traditionellen 11-m-Schießen“ abgerundet.
Text: Joachim Spahn/Bilder: Joachim Spahn
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!