Bereits im 24. Jahr steht der Eibelshausener an der Spitze des Kreisjugendfußballausschusses, der ohne personelle Veränderung die neue Spielzeit in Angriff nimmt. Eckhardt, der als Büroleiter der Gemeinde Eschenburg „seine Brötchen verdient“, erläuternd: „Die Clubs wissen längst, dass der, der im Jugendbereich gar nichts macht, irgendwann Schiffbruch erleiden wird.“

Abwärtstrend bei den Mädchen

So haben die Fußballvereine aus dem Landstrich an der Dill neun Mannschaften mehr als in der zurückliegenden Saison für den Spielbetrieb gemeldet. Gleich um 12 Teams – von 154 auf 166 – gestiegen ist die Menge der gemeldeten Jungen-Teams. Im Spielbetrieb der Mädchen hingegen werden in Zukunft nur noch drei (statt bisher sechs) Mannschaften aktiv sein. Der Kreisjugendfußballwart: „Diesen Trend bei den Mädchen habe ich kommen sehen. Der fehlende Unterbau, aber auch Versäumnisse einiger Funktionäre sind mit Schuld an dieser Entwicklung.“

Dass es beim männlichen Nachwuchs dagegen gleich 12 Mannschaften mehr als in der letzten Spielzeit sind, die am Spielbetrieb teilnehmen, ist auch darauf zurückzuführen, dass die JSG Aartal mit gleich sieben Teams aus dem Kreis Wetzlar in den Landstrich an der Dill zurückgekehrt ist.

Rund aktive 2.500 Nachwuchsfußballer im Landstrich an der Dill

Die 2.500 Jugendfußballer, die laut letzter Stärkemeldung im Kreis Dillenburg dem runden Leder nachjagen, verteilen sich in der neuen Meisterschaftsrunde auf 13 A-, 19 B-, 22 C-, 30 D-, 36-E-, 29 F- und 17 G-Junioren-Mannschaften.

Dass gleich sechs dieser Teams die Farben des heimischen Fußballkreises in der neuen Saison in der Gruppenliga vertreten werden, ist aus Eckhardts Sicht „höchst erfreulich“. Zurückzuführen sei dieser Trend unter anderem auf den verstärkten Einsatz der Trainervereinigung Dillenburg, die in den letzten Jahren die Aus- und Fortbildung der Nachwuchstrainer deutlich intensiviert habe. Der Kreisjugendwart anerkennend: „Für das, was dort geleistet wird, sind wir sehr dankbar. Davon profitieren wir alle im ehemaligen Dillkreis.“

Mit den A-Jugendlichen aus Eschenburg und Haiger, den B-Junioren aus Eschenburg und Kalteiche/Dill/Roßbachtal, den Eschenburger C-Jugendlichen und den D-Junioren des FC Aar hat sich die Menge der heimischen Mannschaften, die in der Gruppenliga aktiv sind, im Vergleich zur letzten Meisterschaftsrunde verdoppelt. Eckhardt: „In der Spitze kommen wir so langsam an die anderen Kreise heran. Ohne die Aktivitäten der Trainervereinigung zur Fortbildung der Jugendtrainer wäre das in diesem Ausmaß sicherlich nicht gelungen.“

Nachwuchs startet am 18. August in die neue Saison

Die Saison 2012/2103 wird auf Kreisebene am 18. August mit einem Pokalspieltag der D-, C-, B- und A-Jugendlichen beginnen. Die Spiele um die Meisterschaft dieser Altersklassen auf Kreisebene beginnen eine Woche später. Die ersten Begegnungen der E-Jugendlichen sollen am 24. August über die Bühne gehen.

Weitgehend in der zweiten August-Woche werden die Klassenleiter der einzelnen Altersklassen gemeinsam mit den Vereinen bei den obligatorischen Vorrundentagungen die Spiele genau terminieren. Die B-Jugend-Trainer tagen am Montag (6. August), 18 Uhr, im Sportheim Herbornseelbach. Die Zusammenkunft der A-Junioren-Übungsleiter beginnt am selben Tag um 19 Uhr an gleicher Stelle. Die D-Jugend-Trainer treffen sich am Dienstag (7. August), 18 Uhr, im Sportheim Breitscheid. Zwei Tage später (9. August, 18 Uhr) sind an gleicher Stelle die C-Junioren-Betreuer an der Reihe. Am 15. August (Mittwoch), 18 Uhr, treffen sich im Sportheim Eibelshausen schließlich die E-Jugend-Trainer.

Anders als im Seniorenbereich, wo die Möglichkeit der Wiedereinwechslung von Spielern in den untersten Ligen (bis zur Kreisoberliga) für einige sicherlich erst einmal gewöhnungsbedürftig sein wird, gibt es bei den Nachwuchskickern keine größeren Regeländerungen. Wie bei den Männern werde, so Heinz-Günther Eckhardt abschließend, jedoch auch bei den Junioren der Spielbericht auf Papier nach und nach „aussortiert“. Der Eibelshäuser Funktionär vorausschauend: „Wir werden den elektronischen Spielbericht zur neuen Saison bei den C-, B- und A-Jugendlichen testweise einführen.“ In der übernächsten Saison solle der „Spielbericht online“ dann im gesamten Juniorenbereich verpflichtend zum Einsatz kommen.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


*