Alfred Fehling schon seit 65 Jahren „dabei“

An der Spitze der zu Ehrenden stehen Alfred Fehling (65-jährige Mitgliedschaft) sowie Horst Lommler, Franz Götzel, Arthur Gröf und Gerhard Seibel, die der „schwarzen Zunft“ jeweils seit sechs Jahrzehnten treu verbunden sind.

Willi Schmidt kann für 55-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet werden.

Ehrenmitgliedschaft für Eckhardt und Schmidt

Für 50-jährige Treue werden Bernd Eckhardt und Wilhelm Schmidt zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Ebenfalls geehrt werden können im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 13. Februar diese Spielleiter und Spielleiterinnen – 45 Jahre Mitglied: Klaus Ebert, Helmut Nicodemus, Dieter Schuhmann. 35 Jahre Mitglied: Ishak Deveceken. 30 Jahre Mitglied: Ralf Viktora, Herbert Graulich. 25 Jahre Mitglied: Heinz Banzhof, Udo Schmidt. 20 Jahre Mitglied: Steffen Decker, Wolfgang Friedrich, Murat Kaya, Klaus Klein, Klaus Klingelhöfer, Sebastian Müller, Karl-Heinz Roth, Joachim Spahn. 15 Jahre Mitglied: Anke Gottfried. 10 Jahre Mitglied: Christopher Bastian, Thomas Möller, Rainer Moos, Lukas Nöh, Volker Schnell, Jürgen Wader, Tobias Brüggendick.

Beginn der Zusammenkunft ist um 18.15 Uhr.

Bei der Jahreshauptversammlung handelt es sich um eine Pflichtsitzung; unentschuldigtes Fehlen wird satzungsgemäß bestraft.

Um 10 Uhr treffen sich die Referees aus dem Landstrich an der Dill am Herborner „Gutshof“ zu einer kleinen Wanderung.

Einkehr und gesellige Runde im „Gutshof“

Gegen 11.30 Uhr wollen die Referees dann am Ausgangspunkt des „Marschs“ einkehren, um in geselliger Runde einen Ausblick auf die bevorstehenden Veranstaltungen des Jahres 2015 zu wagen.

Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.

Alle Partner und Freunde, seien es Vereine, Schiedsrichter, Referenten oder Kooperationspartner, waren eingeladen, um die Aktivitäten des vergangenen Jahres zu reflektieren und neue Ideen zu entwickeln. Trotz der winterlichen Wetterverhältnisse freute sich die Projektleitung über mehr als 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
 
„Warm-Up“ mit Stadion-Pfarrer Eugen Eckert

Nach der Begrüßung durch den Geschäftsführer der Sozialstiftung des Hessischen Fußballs, Eric Maas, und einem kurzen Warm-Up mit Fair-Play-Botschafter und Stadion-Pfarrer Eugen Eckert, wurde dann der Blick zurück auf das Jahr 2014 gerichtet.

Projektleiterin Christine Kumpert berichtete zunächst über die entsprechenden Aktivitäten, bevor diese in Kleingruppen nochmals genauer unter die Lupe genommen wurden. In diesen Kleingruppen ging es zum Beispiel um die Kampagne „Nein! zu Diskriminierung und Gewalt“, die Themen Kindeswohl, Straßenfußball für Toleranz, die FAIRPLAY-Liga und das ergänzende Modul „Fair Play am Spielfeldrand“ sowie interkulturelles Konfliktmanagement.

Gemeinsame Lösungen erarbeitet

Darüber hinaus konnten die Netzwerkpartner über aktuelle Themen aus ihrer Vereins- und Projektarbeit diskutieren und gemeinsame Lösungen erarbeiten.
 
Der Nachmittagsbereich stand ganz im Zeichen des Netzwerkens: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten sich bei verschiedenen Schnuppermodulen, wie beispielsweise einem Blindenfußball-Workshop und der Auswertung des Gewaltpräventionsfilms von und mit der hessischen Polizei, besser kennen. Darüber hinaus bot das Wintergrillen in gemütlicher Atmosphäre die Möglichkeit zum Kennenlernen und Austausch. Dabei wurden viele Schnittmengen festgestellt, sodass die Partner sich zukünftig gegenseitig unterstützen können. „Genau das ist das Ziel. Wir möchten den verschiedenen Akteuren im Fußball Unterstützungsleistungen bieten, aber vor allem eine Plattform für den gegenseitigen Austausch schaffen“, so Hans Wichmann, Vorsitzender der Sozialstiftung des Hessischen Fußballs.

HFV-Vize-Präsident Becker von Resonanz begeistert

Auch HFV-Vizepräsident Torsten Becker besuchte die Veranstaltung und war von der Resonanz begeistert: „Schön, dass sich so viele Menschen aus unserer Fußballfamilie mit dem Fair Play Forum und seinen Themen identifizieren und wir somit gemeinsam für Toleranz, Respekt und Integration im Fußball einstehen!“

Schließlich machten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann am späten Abend wieder hessenweit in unterschiedliche Richtungen auf – und dies nicht nur mit vielen neuen Eindrücken und Ideen im Gepäck, sondern auch mit dem Fair-Play-Gedanken, den sie wieder mit in Ihre jeweiligen Regionen nehmen.

Dafür bedankte sich Eric Maas abschließend ganz herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer: „Es ist schön zu sehen, wie das Fair Play Forum wächst und mit welch großem Engagement Ihr Euch für Fair Play einsetzt. Ihr seid alle Multiplikatoren für den Fair-Play-Gedanken und so können wir gemeinsam viel erreichen!“

A-Ligisten läuten den Tagungsreigen ein

Los geht’s um 10.30 Uhr mit der Sitzung der A-Liga-Vertreter. Repräsentanten der Clubs, die Mitglied der Fußball-B-Liga Nord sind, sind ab 12 Uhr an der Reihe. Abgerundet wird die Restrundenbesprechung ab 13 Uhr mit der Tagung der Vereinsvertreter der B-Liga Süd.

Die beiden Klassenleiter Bruno Misamer (Breitscheid) und Bernd Eckhardt (Eibelshausen) sowie Kreisfußballwart Martin Seidel (Eisemroth) bitten um vollzähliges Erscheinen. Neben der Absprache der Termine stehen Berichte über den Verlauf der Hinrunde sowie Informationen aus dem Verbands-, Regional- und Kreisgeschehen auf dem Programm.

Infos aus dem Kreisschiedsrichterausschuss

Kurze Infos des Sportgerichts und des Kreisschiedsrichterausschusses runden die Restrundentagung ab.

„Bislang haben sich 18 Schiedsrichter und zwei Trainer angemeldet“, so die Zwischenbilanz von Sebastian Müller, der im Dillenburger Kreis-Schiri-Ausschuss (KSA) das Amt des Lehrwarts bekleidet. Während der bis zum 1. März (Sonntag) dauernden Ausbildungsveranstaltung wird der für den SSC Burg aktive Gruppenliga-Spielleiter als Lehrgangsleiter fungieren.

2015er-Neulingslehrgang umfasst sechs Zusammenkünfte

Neben Müllers KSA-Kollegen wird auch Ex-Hessenliga-Referee Roland Horschitz zu den Fachleuten zählen, die sich um die Schulung und Einweisung des Schiedsrichter-Nachwuchses in die Geheimnisse der 17 Fußball-Regeln kümmern. Horschitz, der unlängst die sechs Lebensjahrzehnte „voll machte“, ist zugleich Amtsvorgänger des amtierenden Lehrwarts.

Die bevorstehende Ausbildung der Jung-Referees im AWO-Mehrgenerationenhaus umfasst sechs Zusammenkünfte, einen Lauftest und eine Abschlussprüfung. Interessierte Anwärterinnen und Anwärter müssen 12 Jahre alt und Mitglied in einem Fußballverein sein.

16 Dillkreis-Vereine stellen zu wenige Schiris

Der Neulingslehrgang sollte vor allem von den Clubs genutzt werden, die zu wenige Spielleiterinnen und Spielleiter zur Erfüllung ihres Schiedsrichter-Solls stellen. Insgesamt fehlen 16 heimischen Vereinen aktuell 21 Schiris. Aller Voraussicht nach werden sie in der laufenden Saison daher mit insgesamt zehn Punkten Abzug und Geldstrafen in Höhe von 2575 Euro bestraft.

Der Zeitplan für den Neulingslehrgang 2015 sieht so aus – Mittwoch (18. Februar), 18 bis 21.45 Uhr. Donnerstag (19. Februar), 18 bis 21.45 Uhr. Samstag (21. Februar), 10 bis 15 Uhr. Freitag (27. Februar), 18 bis 21.45 Uhr. Samstag (28. Februar), 10 bis 15 Uhr. Sonntag (1. März), 10 bis 13 Uhr.

Interessierte Anwärterinnen und Anwärter können sich auf der Homepage des Hessischen Fußball-Verbandes (www.hfv-online.de) im Bereich „HFV-Lehrgangsplan“ für die Ausbildung zum Referee anmelden.

Weitere Informationen: Sebastian Müller, Lehrwart im Kreisschiedsrichterausschuss Dillenburg, Tel. (0170) 2884891. Email: sebastianmueller1981@gmx.de.

In der Sporthalle in Schöffengrund-Schwalbach kämpften die sechs Teilnehmer aus ganz Hessen im Modus „Jeder gegen Jeden“ um den Tagessieg. Das Maß aller Dinge waren dabei die Schiedsrichter aus Biedenkopf, die in vier ihrer fünf Partien die Oberhand behielten und nur gegen das zweitplatzierte Offenbach nicht über ein Remis hinauskamen.

Dillenburger Schiris mit fünf Zählern Turnierdritter

Hinter dem starken Duo ging es denkbar eng zu: So kam das Team aus Dillenburg auf einen Sieg und zwei Unentschieden und landete damit einen Zähler vor den punktgleichen Mannschaften aus Hochtaunus, Marburg und Wetzlar.

„Das war ein gutes und durchgehend faires Turnier“, bilanzierte Christian Schuster vom Freundeskreis der Kreisschiedsrichtervereinigung Wetzlar, der auch mit der Leistung der Unparteiischen hochzufrieden war.

Begegnungen: Marburg – Hochtaunus 1:1, Dillenburg – Biedenkopf 0:1, Offenbach – Wetzlar 2:1, Marburg – Dillenburg 0:2, Hochtaunus – Wetzlar 0:1, Biedenkopf – Offenbach 1:1, Wetzlar – Dillenburg 2:2, Biedenkopf – Marburg 5:2, Offenbach – Hochtaunus 1:0, Biedenkopf – Wetzlar 4:0, Dillenburg – Hochtaunus 1:3, Marburg – Offenbach 0:2, Hochtaunus – Biedenkopf 1:2, Wetzlar – Marburg 0:3. Dillenburg – Offenbach 3:3

Tabelle: 1. Biedenkopf (13 Punkte/13:3 Tore), 2. Offenbach (11/9:5), 3. Dillenburg (5/8:9), 4. Hochtaunus (4/5:6), 5. Marburg (4/6:10), 6. Wetzlar (4/4:11).

Von 14 bis 18 Uhr wird in der Sporthalle in Schöffengrund-Schwalbach um Tore und Punkte gekämpft. Ausrichter ist der Freundeskreis der Schiedsrichtervereinigung Wetzlar. Teilnehmer sind Teams aus Marburg, Dillenburg, Offenbach, Biedenkopf, Wetzlar und Hochtaunuskreis.

Sechs Tage lang hatten Senioren, Junioren, Alte Herren und Frauen in der Nassau-Oranien-Halle um Wanderpokale, andere Trophäen und Preisgelder gekickt. Am Ende setzten sich die Senioren und Junioren des TSV Bicken, die Alten Herren des SV Niederscheld und die Damen des Gruppenligisten FSG Haigerseelbach/Langenaubach durch.

Guter Zuschauerzuspruch

Sehr angetan zeigte sich Martin Seidel, der den Traditionswettbewerb gemeinsam mit seinem Team vom Kreisfußballausschuss über die Bühne brachte, vom Zuspruch, den die Vorrundenspieltage fanden. „Über 250 Zuschauer pro Tag im Schnitt – das kann sich sehen lassen“, resümierte der Eisemrother zufrieden.

Der „Budenzauber“ im ehemaligen Dillkreis, der im Gedenken an den 2003 verstorbenen Kreisfußballwart Alois-Plescher-Winterpokal heißt, war nach modifizierten Futsal-Regeln ausgetragen worden. Seidel erfreut: „Positiv war die durchgehende Fairness der Spieler. Es gab keine einzige Rote Karte in den vier Wettbewerben.“

Dem zunächst schleppenden Anmeldeverhalten der Vereine will die „Mannschaft“ des Dillenburger Kreisfußballausschusses bei der 38. Auflage im kommenden Jahr unter anderem mit einer Verstärkung der Hinweise auf das Traditionsturnier sowie einer Ausweitung und Erhöhung der Preisgelder begegnen.

Weitere Veränderungen im Regelwerk geplant

Ferner, so der Ausblick Seidels, seien „weitere kleine Veränderungen im Regelwerk“ – unter anderem das Kumulieren von Foulspielen zur Mannschaftsstrafe – geplant.

Text: Joachim Spahn/Fotos: Jürgen Reichel

Alfred Fehling schon seit 65 Jahren „dabei“

An der Spitze der zu Ehrenden stehen Alfred Fehling (65-jährige Mitgliedschaft) sowie Horst Lommler, Franz Götzel, Arthur Gröf und Gerhard Seibel, die der „schwarzen Zunft“ jeweils seit sechs Jahrzehnten treu verbunden sind.

Willi Schmidt kann für 55-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet werden.

Ehrenmitgliedschaft für Eckhardt und Schmidt

Für 50-jährige Treue werden Bernd Eckhardt und Wilhelm Schmidt zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Ebenfalls geehrt werden können im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 13. Februar diese Spielleiter und Spielleiterinnen – 45 Jahre Mitglied: Klaus Ebert, Helmut Nicodemus, Dieter Schuhmann. 35 Jahre Mitglied: Ishak Deveceken. 30 Jahre Mitglied: Ralf Viktora, Herbert Graulich. 25 Jahre Mitglied: Heinz Banzhof, Udo Schmidt. 20 Jahre Mitglied: Steffen Decker, Wolfgang Friedrich, Murat Kaya, Klaus Klein, Klaus Klingelhöfer, Sebastian Müller, Karl-Heinz Roth, Joachim Spahn. 15 Jahre Mitglied: Anke Gottfried. 10 Jahre Mitglied: Christopher Bastian, Thomas Möller, Rainer Moos, Lukas Nöh, Volker Schnell, Jürgen Wader, Tobias Brüggendick.

Beginn der Zusammenkunft ist um 18.15 Uhr.

Bei der Jahreshauptversammlung handelt es sich um eine Pflichtsitzung; unentschuldigtes Fehlen wird satzungsgemäß bestraft.

Dabei sorgte Alexander Lenz (Abteilungsdirektor im Vorstandssekretariat der Sparkasse Dillenburg) für die Neuauflage eines ewig jungen Duells: Der TSV Bicken empfängt den SSC Burg.

Im zweiten Semifinale trifft die SG Siegbach auf Gruppenligist SSV Langenaubach.

Gespielt werden soll am 22. April.