Neben den Mitgliedern des KFA, interessierten Schiedsrichtern und Gästen werden Ballbeweger und Funktionäre des TSV Steinbach, des TSV Bicken, des SV Herborn, des SK Driedorf, des SSV Rabenscheid, des FC Weidelbach und des SSV Wissenbach an der Fahrt nach Kreuztal-Krombach teilnehmen.

Beisammensein bei „Westfälischem Dreiklang“

Ab 17 Uhr wartet auf die Besucher in der Krombacher Brauerei der aus Bier, Schanzenbrot und Schinken bestehende „Westfälische Dreiklang“.

Der Kreisfußballausschuss um Pokalspielleiter Helmut Metz (Donsbach) setzt drei Busse ein, die wie folgt abfahren – Bus 1: Eisemroth (Bushaltestelle), 15.05 Uhr. Bicken (Bushaltestelle), 15.20 Uhr. Burg (Burger Hof), 15.35 Uhr. Herborn (Bushaltestelle, Post), 15.45 Uhr. Dillenburg (Bushaltestelle, Ärztehaus), 16 Uhr. Haiger (Paradeplatz), 16.10 Uhr. Bus 2: Driedorf (Bushaltestelle, Rathaus), 15.05 Uhr. Rabenscheid (Bushaltestelle), 15.25 Uhr. Steinbach (Bushaltestelle), 15.55 Uhr. Haiger (Paradeplatz), 16.10 Uhr. Bus 3: Weidenbach (Bushaltestelle), 15.05 Uhr. Eibelshausen (Bushaltestelle), 15.30 Uhr. Wissenbach (Bushaltestelle), 15.40 Uhr. Frohnhausen (Bushaltestelle), 16 Uhr. Haiger (Paradeplatz), 16.10 Uhr.

Frühere Abfahrtszeiten beachten!

Alle Beteiligten werden gebeten, die früheren Abfahrtszeiten zu beachten.

Je nach Anzahl der Teilnehmer wollen sich die Spielleiter am Herborner Gutshof oder am Burger Hof (Burg) treffen. Anschließend sind eine kleine Wanderung, ein Umtrunk sowie ein gemütliches Beisammensein geplant.

Weitere Informationen: Sebastian Müller, E-Mail sebastian.mueller1981@gmx.de, Tel. (0170) 2884891.

Anmeldeschluss am 31. Januar

Um Anmeldungen bis Freitag (31. Januar) wird gebeten.

Die heimischen Spielleiter tagen im Domizil des SSV Donsbach. Beginn der Zusammenkunft ist um 18.15 Uhr.

Bei dem Treffen handelt es sich um eine Pflichtsitzung.

Die Fußballer beider Zusammenschlüsse werden sich am Samstag (21. Juni) auf dem Kunstrasenplatz in Siegen-Eiserfeld gegenüberstehen. Anstoß ist um 17 Uhr.

Das vereinbarten die Obleute beider Vereinigungen, Ralf Plate (SR-Vgg. Siegen-Wittgenstein) und Rainer Wendland (SR-Vgg. Dillenburg), am Rande des Winterfests in Schönbach.

33 treue Unparteiische geehrt

Im Mittelpunkt des geselligen Beisammenseins in der „guten Stube“ des Herborner Stadtteils stand die Auszeichnung von 33 Unparteiischen, die sich in den letzten Jahrzehnten um die „schwarze Zunft“ im Landstrich an der Dill besonders verdient gemacht hatten. Unter dem Beifall der rund 120 Festgäste wurden Ernst Lenz und Heinrich Ockel für ihre 50-jährige Treue zur Schiedsrichtervereinigung Dillenburg zu Ehrenmitgliedern ernannt. In Abwesenheit wurde diese Ehrung auch Friedel Deusing, Klaus Schwedes und Ernst Stenger zuteil.

Helmut Heuser – mit 92 „Lenzen“ das älteste noch lebende Mitglied der Dill-Schiris – wurde, wie Friedhelm Stürtz und Günter Würz, für 55-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Seit genau sechs Jahrzehnten den Unparteiischen treu verbunden ist Klaus Weber, der am 4. Juli 1954 seine Schiedsrichterprüfung abgelegt hatte. „Das war der Tag, an dem Deutschland erstmals Fußball-Weltmeister wurde“, erinnerte sich der Allendorfer.

Sportkreis-Chef: „Ich muss vor Euch allen den Hut ziehen“

Dirk Hardt, Vorsitzender des neuen Sportkreises Lahn-Dill, nutzte das traditionelle Winterfest, um sich bei den heimischen Spielleitern „für ihr Engagement“ zu danken. „Das ist ein besonders schweres Amt, das Ihr da ausüben müsst“, unterstrich er. „Ich muss vor Euch allen meinen Hut ziehen“, so der Driedorfer Bürgermeister weiter.

Neben Hardt konnte der Kreisschiedsrichterausschuss um „Schiri-Chef“ Rainer Wendland und seinen Stellvertreter Florian Kunz auch Fußballwart Martin Seidel, dessen Stellvertreter Helmut Metz, Gäste aus den Nachbarkreisen Siegen, Biedenkopf, Wetzlar und Frankenberg sowie Vorstandsmitglieder heimischer Fußballvereine willkommen heißen.

Schiedsrichtervereinigung dankt dem TSSV Schönbach

Der besondere Dank der Dillkreis-Schiris ging an den TSSV Schönbach, dessen Vorsitzenden Dieter Weyel und die TSSV-Alt-Herren-Abteilung, die maßgeblichen Anteil am Gelingen der „Jubiläumsauflage“ hatte. Beifall für ihr gelungenes Mitwirken ernteten auch die Bauchtanzgruppe „Fata Morgana“ und Stefan Stahl (musikalische Umrahmung).

Ein „besonderer Moment“ für Obmann Rainer Wendland war schließlich die Auszeichnung von Schiedsrichter-Kollegen, die der heimischen Vereinigung zwischen 10 und 60 Jahren treu verbunden sind. Die Erfahrung des Nister-Möhrendorfer Funktionärs: „Wenn jemand schon zehn Jahre dabei ist, bleibt er uns zumeist dauerhaft erhalten.“

Die geehrten Mitglieder im Überblick – 10-jährige Treue: David Simon Bräuer, Bali Hyseni, Markus Schmitt. 15 Jahre: Ronny Diebel, Muhsin Künkör. 20 Jahre: Seyfi Demirdöven, Bernd Hof, Refik Ucak. 25 Jahre: Mario Becker, Alfred Feierl, Alfred Kegel, Oliver Klein, Bruno Misamer, Manfred Pevestorf. 30 Jahre: Burkhard Blicker, Roland Gräb, Dieter Pfeil. 35 Jahre: Achim Beer, Reinhard Eisenkrämer, Reiner Hänsch, Dagmar Jung. 40 Jahre: Fred Pfeiffer, Erwin Schüler, Siegfried Teschauer.

Text und Bilder: Joachim Spahn

Related Files

Ernennung von fünf neuen Ehrenmitgliedern

Unter anderem sollen fünf verdiente Spielleiter zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. Beginn des zehnten Winterfestes in der guten Stube des Herborner Stadtteils ist um 19 Uhr.

Anmeldungen nimmt KSA-Kassierer Jörg Menk, Alter Bahnhofsweg 10a, 35745 Herborn-Schönbach, entgegen. Mit der Anmeldung ist eine Gebühr von 10 Euro zu entrichten.

Buntes Rahmenprogramm

Für ein buntes Rahmenprogramm und das leibliche Wohl ist gesorgt.      

Lehrgang vom 13. bis 23. Februar in Oberscheld

Die Ausbildung interessierter Anwärter und Anwärterinnen findet vom 13. bis 23. Februar 2014 im Sportheim des SV 1932 Oberscheld statt. Sportfreunde, die sich der „schwarzen Zunft“ anschließen wollen, können sich weiterhin anmelden.

Die Anmeldung für den Neulingslehrgang 2014 ist ausschließlich über die Internetseite des Hessischen Fußball-Verbands (www.hfv-online.de) möglich. Interessierte müssen auf dieser Homepage im Bereich „Ausbildung und Qualifizierung“ auf „Termine und Anmeldungen“ klicken und sich dort im Bereich der Schiedsrichter-Neulingslehrgänge den Lehrgang der SR-Vereinigung Dillenburg aussuchen.

Separate Einladung erst kurz vor dem Lehrgangsstart

Erst kurz vor Lehrgangsbeginn erhalten die Schiri-Anwärter eine separate Einladung des zuständigen Kreislehrwarts mit genauen Hinweisen zum Lehrgang. Eine Bestätigung, dass die Anmeldung den ausrichtenden KSA Dillenburg erreicht hat, gibt es direkt nach der Anmeldung zunächst nicht.

Minderjährige benötigen eine Einverständniserklärung ihrer Eltern. Jugendliche, die keinen Spielerpass besitzen, brauchen zudem die Unbedenklichkeitsbescheinigung eines Arztes. Auch die Teilnahme interessierter Trainer ist möglich.

Der Zeitplan im Überblick

Der Zeitplan – 13. Februar (Donnerstag), 18 bis 21.45 Uhr: Auftakt/Start mit Lauftest. 14. Februar (Freitag), 18 bis 21.45 Uhr. 15. Februar (Samstag), 10 bis 15 Uhr. 21. Februar (Freitag), 18 bis 21.45 Uhr. 22. Februar (Samstag), 10 bis 15 Uhr – anschließend Abschlussprüfung. 23. Februar (Sonntag), 10 bis 13 Uhr: Abschluss und Bekanntgabe der Ergebnisse, Online-Schulung Spielbericht.

Nur wer an allen Lehrgangstagen anwesend ist, wird zur Prüfung zugelassen.

Bei Fragen und Interesse steht der Kreislehrwart des heimischen Kreises zur Verfügung. Weitere Auskünfte: Kreis-Schiedsrichter-Lehrwart Sebastian Müller, Döringweg 10, 35745 Herborn, Tel. (0170) 2884891. E-Mail: sebastian.mueller1981@gmx.de.  

Für die nach ihrem Gründer benannte inoffizielle Hallen-Kreismeisterschaft im Landstrich an der Dill hatten in diesem Jahr 36 Senioren-, 20 Junioren- und sechs Frauen-Mannschaften ihre Meldung abgegeben. Eine Resonanz, mit der der ausrichtende KFA Dillenburg um Fußballwart Martin Seidel (Eisemroth) und seinen Stellvertreter Helmut Metz (Donsbach) zufrieden sein konnte. Sechs Tage lang stand das Geschehen in der Nassau-Oranien-Halle in Dillenburg ganz im Zeichen des Hallen-Kicks.

Den Wettstreit der Senioren entschied der ambitionierte Kreisoberligist TSV Bicken durch einen 1:0-Endspielsieg gegen Titelverteidiger SSC Burg für sich; Rang drei belegte Gruppenligist SSV Langenaubach.

Eschenburger Nachwuchs dominiert Junioren-Wettbewerb

Als „Meister“ im Umgang mit dem Hallen-Ball zeigten sich bei den Junioren die Mannschaften der JSG Eschenburg: Der Nachwuchs des Kreisoberligisten stellte drei der acht Endrundenteams – schließlich bezwang die Eschenburger „Erste“ im Finale die eigene „Zweite“ mit 1:0.

Ihren im Vorjahr errungenen Titel verteidigten bei den Damen die Fußball-Frauen der SG Dietzhölztal. Der Gruppenligist behauptete sich mit 12 von 15 möglichen Punkten im Feld der sechs teilnehmenden Mannschaften und setzte sich aufgrund des Torverhältnisses hauchdünn vor dem geographischen Nachbarn, der SG Eschenburg, durch.

Fotos: Henrik Schneider/Jörg Michael Simmer/Jürgen Reichel – Text: Joachim Spahn

Schauplatz der Restrundentagung ist das Domizil des SSV Frohnhausen (Industriestraße). Pro Club ist das Erscheinen eines Vertreters Pflicht.

Saisonende am 31. Mai/1. Juni

Die Spiele der Restrunde sollen zwischen dem 9. März und dem 31. Mai/1. Juni ausgetragen werden. Während der Terminabsprache werden auch Klassenleiter Reimund Bernhardt (Wetzlar) sowie der Sportgerichtsvorsitzende und der Schiedsrichteransetzer Berichte abgeben.

Beginn der Zusammenkunft ist um 10 Uhr.

Die Leistungsprüfung der Beobachter geht am Freitag (28. März) im Vereinsheim des SC Roth/Argenstein (Hartplatz) über die Bühne. Die Veranstaltung in Weimar-Roth beginnt um 18 Uhr.

Regionale Leistungsprüfung am 11. April in Grünberg

Auf dem Gelände der Sportschule Grünberg stehen am Freitag (11. April) die Unparteiischen der Gruppenliga, der Verbandsliga, der Hessenliga und der Regionalliga sowie die Anwärter auf den Aufstieg in die höchste Spielklasse der Region Gießen/Marburg auf dem Prüfung. Auch die Mitglieder des U21-Kaders müssen an der Leistungsprüfung teilnehmen, die um 17 Uhr ihren Anfang nimmt.

Nachholtermin für die, die die Leistungsprüfung im ersten Anlauf nicht bestanden haben oder nicht absolvieren konnten, ist Freitag (16. Mai/17 Uhr) an gleicher Stelle.

Gruppenliga-Aufsteiger bis 20. Mai melden!

Die Gruppenligaaufsteiger müssen an die beiden Schiedsrichterbeauftragten  der Region bis 20. Mai gemeldet werden.