Ab 18.45 Uhr steht im Sportheim des SV Oberscheld ein Referat zum Thema „Spielfortsetzung und Ort der Ausführung“ im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Eine anschließende sportliche Betätigung ist nicht geplant. 

Die 36. Auflage der inoffiziellen Hallen-Fußball-Kreismeisterschaft und der 29. Wettbewerb der Junioren steigen zwischen dem 7. und 12. Januar in der Nassau-Oranien-Halle in Dillenburg. Ferner wird ein Winterpokal für die Fußballfrauen durchgeführt, dessen Endrunde am 11. Januar ausgetragen wird.

Anmeldeschluss ist am 15. Dezember

Anmeldungen für den traditionellen Alois-Plescher-Winterpokal nimmt Martin Seidel, „Chef“ der Dillkreis-Kicker, bis Sonntag (15. Dezember) entgegen. Für den Wettstreit der Senioren können maximal 40 Teams melden. Für den Wettbewerb der Junioren (17 bis 23 Jahre) werden höchstens 20 Mannschaften zugelassen.

Die Spiele der Vorrundengruppen werden zwischen dem 7. und 10. Januar (Dienstag bis Freitag) ausgetragen. Auf den 11. Januar hat der ausrichtende Kreisfußballausschuss die Endrunde der Junioren und der Frauen terminiert.

Die entscheidenden Begegnungen der Senioren steigen am Sonntag (12. Januar).

Anmeldungen nimmt Kreisfußballwart Martin Seidel, mbseidel@t-online.de, nur per E-Mail entgegen.

Weitere Informationen: Martin Seidel, Tel. (02778) 2314.

Der Ehrenamtssieger 2013 kommt aus Eibelshausen

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Sportheim des SV „Grün-Rot“ Eibelshausen werden der frisch gebackene Ehrenamtssieger, Sebastian Dietrich,, und vier weitere Funktionäre geehrt. Neben dem Jugendleiter des SV Eibelshausen soll das Wirken von Markus Schuster (Flammersbach), Sascha Reh (Medenbach), Kevin Bechtum (Breitscheid) und Christian Hofheinz (Sechshelden) gebührend gewürdigt werden.

Die 2013-er Ehrenamtsaktion des Deutschen Fußball-Bundes hatte unter dem Leitgedanken „Junges Ehrenamt bis 30 Jahre“ gestanden. Die Fußball-Vereine des heimischen Raums hatten im Zuge der diesjährigen Initiative die Gelegenheit, junge Menschen vorzuschlagen, die in unterschiedlichen Funktionen freiwillig und unentgeltlich aktiv sind – egal, ob als Vorstandsmitglied, Jugendleiter, Nachwuchsbetreuer oder Schiedsrichter.

Feierstunde am „Internationalen Tag des Ehrenamts“

Beginn der Feierstunde am 5. Dezember – dem „Internationalen Tag des Ehrenamts“ – ist um 18 Uhr.

Attraktives Rahmenprogramm

Die zehnte Auflage der Traditionsveranstaltung steigt am Samstag (25. Januar) im Schönbacher Bürgerhaus. Neben den Auszeichnungen treuer Referees können sich Besucher des geselligen Beisammenseins auf ein attraktives Rahmenprogramm freuen.

Anmeldungen nimmt Jörg Menk, Kassierer im Kreisschiedsrichterausschuss, bis Samstag (11. Januar) entgegen. Auch die Lebenspartner bzw. Lebenspartnerinnen der heimischen Unparteiischen und alle andere Freunde des Schiedsrichterwesens sind selbstverständlich herzlich eingeladen.

Anmeldegebühr beträgt 10 Euro

Pro Person ist mit der Anmeldung eine Gebühr von 10 Euro zu entrichten.

Anmeldungen: Jörg Menk, Alter Bahnhofsweg 10a, 35745 Herborn-Schönbach.

Hinweis: Das Anmeldeformular für das zehnte Schiedsrichter-Winterfest steht auf dieser Homepage unter „Downloads – Nützliches für Schiedsrichter“ zum Herunterladen zur Verfügung!

Bestellt werden können ein schwarz-roter Trainingsanzug für 67 Euro sowie ein Aufwärm-T-Shirt für 18 Euro.

Beide Utensilien sind mit einem weißen Flock „Schiedsrichtervereinigung Dillenburg“ versehen.

Großes Interesse an erstem Durchgang

Beim ersten Durchgang waren Anzüge und T-Shirts bei den heimischen Unparteiischen auf großes Interesse gestoßen.

Bestellungen werden nur bei einer Vorabüberweisung des Gesamtbetrages an Lukas Nöh, ING-DIBA, Konto-Nummer 5406584119, BLZ 50010517, entgegengenommen.

Als „Glücksfee“ betätigte sich Martina Schmidt, Juniorchefin des KFA-Tagungslokals „Burger Hof“ in Burg.  Pokalspielleiter Helmut Metz und B-Liga-Klassenleiter Bernd Eckhardt nahmen gemeinsam mit Martina Schmidt die Ziehung der Viertelfinalspiele im Krombacher Kreispokal und im Reservepokal vor.

Gruppenligist SSV Langenaubach gastiert beim A-Liga-Aufsteiger SG Hirzenhain/Lixfeld. Ferner spielen: SG Roßbachtal – SSV Dillenburg, SG Eschenburg – TSV Bicken.

Im Reserve-Kreispokal kommt es zu diesen Begegnungen: SSV Langenaubach II – SG Dietzhölztal II, SG Roßbachtal II – SV Niederscheld II, SG Sinn II – FC Haiger II, TuS Driedorf II – SG Eschenburg II.

Viertelfinalspiele steigen im März 2014

Die Spiele im Kreispokal sollen am Samstag (8. März 2014) oder – nach Vereinbarung – auch früher ausgetragen werden. Im Reservepokal sollen die Spiele bis Dienstag (11. März) zur Austragung kommen.

Zum Spielleiter ausbilden lassen können sich alle interessierten Sportfreunde, die mindestens 12 Jahre alt sind. Auch Bewerber für die Trainer-Lizenz sind herzlich willkommen.

Termin: 13. bis 23. Februar 2014

Die Anmeldung für den Neulingslehrgang 2014, der vom 13. bis 23. Februar im Sportheim des SV Oberscheld über die Bühne geht, ist ausschließlich über die Internetseite des Hessischen Fußball-Verbands (www.hfv-online.de) möglich. Interessierte müssen auf dieser Homepage im Bereich „Ausbildung und Qualifizierung“ auf „Termine und Anmeldungen“ klicken und sich dort im Bereich der Schiedsrichter-Neulingslehrgänge den Lehrgang der SR-Vereinigung Dillenburg aussuchen.

Teilnehmende Anwärter und Anwärterinnen müssen Mitglied in einem Fußballverein sein. Minderjährige benötigen eine Einverständniserklärung ihrer Eltern. Jugendliche, die keinen Spielerpass besitzen, brauchen zudem die Unbedenklichkeitsbescheinigung eines Arztes.

Der Zeitplan – 13. Februar (Donnerstag), 18 bis 21.45 Uhr: Auftakt/Start mit Lauftest. 14. Februar (Freitag), 18 bis 21.45 Uhr. 15. Februar (Samstag), 10 bis 15 Uhr. 21. Februar (Freitag), 18 bis 21.45 Uhr. 22. Februar (Samstag), 10 bis 15 Uhr – anschließend Abschlussprüfung. 23. Februar (Sonntag), 10 bis 13 Uhr: Abschluss und Bekanntgabe der Ergebnisse, Online-Schulung Spielbericht.

Nur wer an allen Lehrgangstagen anwesend ist, wird zur Prüfung zugelassen.

Weitere Auskünfte: Kreis-Schiedsrichter-Lehrwart Sebastian Müller, Döringweg 10, 35745 Herborn, Tel. (0170) 2884891. E-Mail: sebastian.mueller1981@gmx.de.  

Das 256-seitige Druckwerk lässt mit Beiträgen zur Geschichte des Eichenkreuzsports im Dillkreis, zum Bau des Sport- und Turnplatzes in Herbornseelbach und zum „Sport im Jahr 1964“ die Anhänger von Bewegung und sportlichen Aktivitäten auf ihre Kosten kommen. Insgesamt haben rund 80 Berichte Aufnahme im 57. Jahrgang des Heimatjahrbuchs für das Land an der Dill im Lahn-Dill-Kreis gefunden.

Die Ursprünge des traditionsreichen Druckwerks sind bis in die Jahre 1956 und 1957 zurückzuverfolgen. Damals trafen sich der ehemalige Landrat Dr. Karl Rehrmann, Hauptlehrer Dr. Karl Löber und Verleger Paul Weidenbach, um erstmals ein Heimatjahrbuch für den Dillkreis herauszugeben. Mittlerweile, fast sechs Jahrzehnte später, ist die Publikation aus dem Reigen der heimischen Veröffentlichungen nicht mehr wegzudenken.

„Unsere Dillkreis-Heimat ist so schön und reich an allem, was Natur und Geschichten bieten können“, brachte es Hauptlehrer Dr. Karl Löber – erster Schriftleiter des Heimatjahrbuchs aus dem Dillenburger Druck- und Verlagshaus Weidenbach – dereinst auf den Punkt. Und eben dieser Reichtum spiegelt sich auch in der neuen Ausgabe wider.

Die Vielfalt der heimischen Museumslandschaft

Alfred Benner hat Wissens- und Lesenswertes über die Vielfalt der heimischen Museumslandschaft zusammengetragen. Der Herbornseelbacher Autor, treuer Mitarbeiter der Jahrbuch-Redaktion, blickt zudem darauf zurück, wie der Sport-Klub seines Heimatorts den Sport- und Turnplatz in Eigenleistung schuf.
Eines der dienstältesten Mitglieder der Heimatjahrbuch-Redaktion um Schriftleiter Joachim Spahn (Herborn) ist Helmut Groos. Für den 57. Jahrgang hat der Offenbacher Historiker u.a. aufgearbeitet, dass es früher – wie unlängst in Ehringshausen – schon einmal Verwaltungsmitarbeiter im heimischen Raum gab, die in die kommunale Kasse griffen.

Freunde der Eisenbahn, die für die wirtschaftliche Entwicklung des heimischen Raums eine unverzichtbare Rolle spielte, kommen bei der Lektüre des umfangreich bebilderten Druckwerks ebenso auf ihre Kosten. Helmut Serowy blickt auf „100 Jahre Solmsbachtalbahn“ zurück. Erich Cuntz hat unter dem Leitgedanken „Von der Realität zur Nostalgie“ historische Eisenbahn-Dokumente zusammengetragen. Äußerst lesenswert ist auch der Beitrag des Sechsheldeners über das erste Auto in seinem Heimatdorf.

Rückblick auf die Dorfjubiläen in Eibach, Burg und Rodenbach

Rückblick auf die Dorfjubiläen in Eibach, Haiern, Burg, Rodenbach und Seelbach
Einen weiteren Schwerpunkt setzt das Heimatjahrbuch – für viele, wie es Landrat Dr. Karl Rehrmann früher treffend formulierte, „ein lieber Freund im Jahresablauf“ – mit dem Rückblick auf die Dorfjubiläen in Haigerseelbach, Eibach, Beilstein-Haiern, Rodenbach (jeweils 700 Jahre) und Burg (750).

Wieder einmal besonders fleißig für das neue Heimatjahrbuch war Heinrich Brachthäuser. Neben chronologischen Rückblicken hat der ehemalige Kalendermann einen Rückblick auf das Gauturnfest in Haiger im Juli 1914, auf die Kommunalwahlen im Oktober 1964 und den Sport vor fünf Jahrzehnten zusammengestellt.

Wie Langenaubach 1813 durch einen Großbrand zerstört wurde, schildert eine Betrachtung von Hans Joachim Moos. Hannelore Benz zeichnet nach, wie grausam in der Zeit der NS-Diktatur im heimischen Raum Gewerkschaftsfunktionären mitgespielt wurde. Hans-Joachim Becker beschreibt die Anfänge des Schulwesens in Ewersbach. Umfangreiche Recherchen schließlich liegen dem Beitrag des Donsbachers Günter Gail „König Konrad I bezeugte vor 1100 Jahren Donsbach“ zugrunde.

Rezensionen und Nachrufe

Zahlreiche weitere Geschichten und Anekdoten aus den Städten und Gemeinden an der Dill, kurze Rezensionen lesenswerter Veröffentlichungen und Nachrufe auf heimische Persönlichkeiten, die viel zu früh verstarben, runden den 57. Jahrgang des „Heimatjahrbuchs für das Land an der Dill im Lahn-Dill-Kreis“ ab.

Das 2014-er Druckwerk ist in den Pressehäusern in Dillenburg, Haiger und Herborn sowie in heimischen Buchhandlungen erhältlich. Es kostet 19,50 Euro.

Referent ist Rechtsanwalt Malte Jörg Uffeln. Die Teilnahme an der Veranstaltung im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung in Wetzlar (Karl-Kellner-Ring 51) ist kostenlos.

Beginn ist um 17 Uhr.

Im Zuge der Zusammenkunft im Sportheim des FC Hörbach soll unter anderem die neue Ausgabe der Schiri-Zeitung „Der Peifekopp“ verteilt werden.

Die Unparteiischen tagen ab 18.15 Uhr. Bei der Zusammenkunft handelt es sich um eine Pflichtsitzung. Unentschuldigtes Fehlen wird satzungsgemäß bestraft.