Der „Chef“ der Dillkreis-Kicker ist seit 15 Jahren auch Kreisehrenamtsbeauftragter in dem Gremium, das die Geschicke des heimischen Fußballs lenkt – und seitdem ständig bemüht, die unentgeltliche Tätigkeit, die die vielen Freiwilligen in den über 60 Fußballvereinen an der Basis leisten, in den Blickpunkt zu rücken. Ein Einsatz, der Wirkung zeigt. „Man kann sagen, das ist uns stellenweise gut gelungen“, so der in Eisemroth wohnhafte Funktionär erfreut. „Der Stellenwert des Ehrenamts ist gestiegen.“

Bundesweit sollen es mittlerweile fast 24 Millionen Menschen sein, die sich in Verbänden, Kommunen, Initiativen, Kirchen und Hilfsorganisationen wie der Freiwilligen Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk unentgeltlich zugunsten der Allgemeinheit engagieren.

Anerkennung der Leistungen

Im Zentrum des Engagements von Martin Seidel steht alljährlich die Ausschreibung und Begleitung der Ehrenamtsaktion auf Kreisebene, die der DFB und seine Landesverbände 1997 initiiert hatten. 2013 bringt der Deutsche Fußball-Bund die Aktion bereits zum 17. Mal auf den Weg. Seidel erläuternd: „Sinn und Zweck dieses Ehrenamtspreises war und ist es, die individuellen Leistungen anzuerkennen sowie das Ehrenamt im Fußball zu würdigen und zu fördern.“

In diesem Jahr hat der DFB der Aktion das Thema „Junges Ehrenamt bis 30 Jahre“ gegeben. „Diese Zielgruppe war bisher noch nicht konkret angesprochen worden“, erläutert der Funktionär, der am 31. Juli die 62 „Lenze“ vollmacht. Die Blickrichtung der diesjährigen Ehrenamtsaktion sei „auf die Zukunft des Fußballs ausgerichtet“.

In Zusammenarbeit mit seinen Ehrenamtsbeauftragten vor Ort würden der DFB und seine Landesverbände „junge, frische und kreative Menschen suchen, die schon sehr früh im Ehrenamt fungieren – und auch funktionieren“. Für den Erhalt des Ehrenamtspreises vorgeschlagen werden könnten Jugendtrainer und Jung-Schiedsrichter ebenso wie junge Spielausschussmitglieder und Nachwuchsbetreuer. Schriftführer und Kassierer unter 30 Jahren, aber auch Fahrer von Jugendmannschaften könnten vorgeschlagen werden. Seidel: „Das können Mitarbeiter aus allen Vereinsbereichen sein.“

Wertschätzung in den Kommunen

Das Ziel, die unentgeltliche Tätigkeit in den Vereinen mehr in den Blickpunkt zu rücken, hätten der DFB und der Ehrenamtsbeauftragte selbst in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten erreicht. „Bei uns im Fußballkreis Dillenburg haben wir das eindeutig geschafft. Wir erleben eine hohe Wertschätzung in den Kommunen und auch in politischen Kreisen.“

So habe es Lahn-Dill-Landrat Wolfgang Schuster „bei uns im Kreis nicht nehmen lassen, allen bisherigen Kreisehrenamtssiegern zu gratulieren“. Auch Bundestagsabgeordnete wie die bündnisgrüne Parlamentariern Priska Hinz (Herborn) förderten das Engagement zur Stärkung des Ehrenamts. Seidel hocherfreut: „Sie unterstützt uns z.B. in der Form großzügig, indem sie alle Kreissieger mit ihren Partnern zu einer politischen Informationsfahrt nach Berlin einlädt.“

Diese Art der Anerkennung freilich hätten die über 1.300 ehrenamtlichen Mitstreiterinnen und Mitstreiter der heimischen Fußballvereine „einfach verdient“. Ebenso wie die Erhöhung der Ehrenamtspauschale, durch die die politisch Verantwortlichen erst unlängst zur Imageverbesserung des Ehrenamts beigetragen hätten.

Ehrenamtsbeauftragter unterstützt Vereine

Freilich beschränkt sich die Tätigkeit des Ehrenamtsbeauftragten im  Kreisfußballausschuss nicht nur darauf, die alljährige DFB-Aktion zu bewerben. Gerne unterstützt Seidel auch Vereine, die eben Probleme haben, einen zuverlässigen Platzwart oder Sportheimbetreuer zu finden. Der Hinweis des 61-jährigen Funktionärs: „Hier sollte es verstärkt zu einem Beratungsaustausch mit dem Verein kommen, um adäquate Lösungen zu finden.“

Stichwort: Die DFB-Ehrenamtsaktion 2013

Interessierte Vereine, die sich an der diesjährigen DFB-Ehrenamtsaktion auf Kreisebene beteiligen wollen, können Vorschläge bis 30. September einreichen. Das Motto der 2013er-Aktion lautet „Junges Ehrenamt“.

Siegern und Platzierten im Fußballkreis Dillenburg winken, als Anerkennung ihrer freiwilligen und unentgeltlichen Tätigkeit in den Vereinen, wieder tolle Preise. Bei der Einreichung von Vorschlägen für den Kreisehrenamtspreis wird der Einsatz der Funktionäre bzw. „stillen Helfer“ in den letzten drei Jahren besonders gewürdigt.

Kontakt, Bewerbungen und weitere Informationen: Martin Seidel, Fußballwart und (kommissarischer) Ehrenamtsbeauftragter im Fußballkreis Dillenburg, Steingasse 8, 35768 Siegbach, E-Mail: mbseidel@t-online.de.

Text und Bilder: Joachim Spahn  

Die Unparteiischen aus dem Landstrich an der Dill tagen im Domizil des SSV Donsbach auf der „Hasel“. Beginn der Veranstaltung ist um 18.15 Uhr.

Im Rahmen der Zusammenkunft wird unter anderem die neue Ausgabe der Schiedsrichter-Zeitung „Der Peifekopp“ verteilt.

Zum letzten Abnahmetermin in Herborn hatten sich am Sonntagvormittag noch einmal fast 20 Spielleiter der SR-Vgg. Dillenburg ein Stelldichein gegeben. Im Sportheim oberhalb des Rasenplatzes stand zunächst der obligatorische Regeltest auf dem Programm. Anschließend mussten die Unparteiischen auf dem satten Grün des Rehbergstadions selbst ihre körperliche Fitness unter Beweis stellen.

„Der neue Lauftest ist praxisorientierter“

„Der neue Lauftest ist praxisorientierter“, fasste Müller, der bei der Abnahme der Leistungsprüfung von seinem Vorgänger Roland Horschitz unterstützt wurde, die Vorzüge der zu Saisonbeginn hessenweit eingeführten Neuerung zusammen. Dass der Lauftest näher an die Anforderungen heranreichten, die an den Unparteiischen während einer Spielleitung gestellt würden, hätten alle „Lehrwarte in Hessen bei ihrer letzten gemeinsamen Tagung in Grünberg so wahrgenommen“.

Ihre Fitness müssen die Schiris seit diesem Jahr nicht mehr auf der Laufbahn unter Beweis stellen. Lehrwart Sebastian Müller erläuternd: „Es gibt keine 1300 Meter in sechs Minuten mehr, sondern ein Intervall-Lauf – ähnlich dem HIT-Test – ist von nun an die körperliche Leistungsprüfung.“

Ein Lauf von Strafraum zu Strafraum

Der neue Fitness-Test sieht vor, dass der Schiedsrichter von Strafraum zu Strafraum läuft und dafür zwischen 20 und 25 Sekunden benötigt. Anschließend hält sich der Unparteiische für eine Ruhephase im Strafraum auf, um dann wieder in die andere Richtung laufen.

Bei Fitnessüberprüfungen für Kreisoberliga-Schiris und die Teilnehmer des Neulingslehrgangs ist die Distanz zwischen den Strafräumen 20-mal zu absolvieren (gleich 1340 Meter). A-Liga-Schiedsrichter sollen die Distanz zwischen den Strafräumen 15-mal zurücklegen (gleich 1005 Meter). Jugend-Schiedsrichter und die übrigen Referees müssen die Strecke zwischen den Strafräumen zehnmal laufen (gleich 670 Meter).

Von den 157 aktiven Schiedsrichtern im Landstrich an der Dill nahmen immerhin 71 am Regel- und Fitnesstest teil – „65“, so Müller erläuternd, „bei uns im Kreis und sechs Schiedsrichter bei der Region oder im Verband“. Von seiner eigenen Vorgabe, eine 50-prozentige Beteiligung der heimischen Schiris zu erreichen, sei er „nur noch ein kleines Stückchen entfernt“. Der Schiedsrichter-Lehrwart zuversichtlich: „Ich hoffe, dass dieses Ziel im nächsten Jahr erreicht wird.“

Teilnehmerzahlen steigen seit 2010 deutlich an

Immerhin habe man, was die nackten Zahlen angehe, seit vier Jahren „einen deutlichen Zuwachs zu verzeichnen“. 2010 kamen 52 Schiris zur Leistungsprüfung; in den Jahren 2011 und 2012 stellten sich 48 beziehungsweise 59 Spielleiter dem Regel- und Fitnesstest.

Fotos: Rolf Weichbold / Joachim Spahn – Text: Joachim Spahn

Am Montag (2. September) geht es im Sportheim des SV Oberscheld um den „Schiedsrichter vor, während und nach dem Spiel“. Anschließend steht ein gemeinsames Sport-Programm an.

In der Gaststätte „Bei Brigitte“ in Oberscheld steigt am Montag (30. September), 18.30 Uhr, die Nachschulung der Jung-Schiris, die den Neulingslehrgang 2013 absolviert haben.

Das Thema „Laufwege und Stellungsspiel“ wird am 28. Oktober (Montag) im Sportheim Oberscheld behandelt; anschließend findet ein gemeinsames Sportprogramm statt.

Der Reigen der Jung-Schiri-Sitzungen im Jahr 2013 endet am 2. Dezember (Montag) mit der Behandlung des Themas „Spielfortsetzungen“.

Jung-Schiris tagen künftig schon ab 18.45 Uhr!

Der Beginn der Jung-Schiedsrichter-Sitzungen wurde auf 18.45 Uhr (Achtung: Neue Anfangszeit!) terminiert.

Der nächste Schiedsrichter-Neulingslehrgang soll Mitte/Ende Februar 2014 stattfinden.

Für die kostenlose Veranstaltung haben der Kreisfußballausschuss und der Hessische Fußball-Verband den Hüttenberger Nico Burda gewinnen können. Für die Vereine aus dem ehemaligen Dillkreis handelt es sich um eine Pflichtveranstaltung, die zwischen 2013 und 2015 von jedem Club zu absolvieren ist.

Die Zahl der Teilnehmerplätze für die Kurzschulung ist auf maximal 30 begrenzt. Das Seminar geht von 17.30 bis 20.30 Uhr über die Bühne.

Bei Martin Seidel oder Horst Klingelhöfer anmelden!

Anmeldungen nehmen Martin Seidel (mbseidel@t-online.de) und Horst Klingelhöfer (horst.klingelhoefer@googlemail.com) per E-Mail entgegen.

Zur traditionellen Auslosung zu Beginn der Spielzeit konnte Spielleiter Helmut Metz (Donsbach) eine Vielzahl von Vereinsvertretern im Domizil des SV Rodenbach willkommen heißen.

Den Weg in den Haigerer Stadtteil gefunden hatte auch Dirk Bräunche, Verkaufsleiter des Pokal-Sponsors „Krombacher Brauerei“.

Titelverteidiger muss in Runde zwei auswärts ran

Bräunche fungierte zugleich als „Glücksfee“; und zog für die erste Runde der Senioren unter anderem den attraktiven A-Liga-Vergleich FC Haiger – TuS Driedorf aus dem Lostopf. Titelverteidiger TSV Steinbach hat in Runde eins ein Freilos und tritt in der zweiten Runde beim Gewinner der Partie Türkgücü Dillenburg – SV Niederscheld an.

Mit 41 gemeldeten Mannschaften verzeichnet der „Krombacher Kreispokal“; der ersten Mannschaften traditionell den größten Zuspruch. Für den Reserve-Pokal haben immerhin 33 Teams gemeldet. Um den Ü 40-/Alt-Liga-Cup kämpfen 12 Teams. Bei den Frauen sind sieben Mannschaften mit von der Partie.

Dank an den Pokalspielleiter

Im Zuge der Zusammenkunft im Rodenbacher Sportheim bedankte sich Kreisfußballwart Martin Seidel bei Pokalsspielleiter Helmut Metz für die geleistete Arbeit und gab den Vereinsvertretern noch einige Hinweise mit auf den Weg.

Die Verlosung und Ausgabe von Bällen und Trainingswesten rundete das Treffen im Domizil des A-Ligisten ab.

Die Kreispokal-Auslosung im Überblick

Krombacher Pokal, 1. Runde: Türkgücü Dillenburg – SV Niederscheld (Spiel 1), SG Roßbachtal – SG Siegbach (2), SSV Haigerseelbach – SV Uckersdorf (3), FC Erdbach – SSV Medenbach (4), SV Herborn – SSV Allendorf (5), FC Haiger – TuS Driedorf (6), SG Tringenstein/O. – SG Roth/Simmersbach (7), SG Gusternhain/Roth – TSSV Schönbach (8), FC Flammersbach – SV Oberscheld (9).

Die Spiele der 1. Runde finden zwischen dem 24. und 31. Juli statt.

Krombacher Pokal, 2. Runde: Sieger Spiel 1 – TSV Steinbach, FC Hörbach – Sieger Spiel 4, Sieger Spiel 5 – SG Herbornseelbach/Ballersbach, SSV Guntersdorf – SG Hirzenhain/Lixfeld, SG Beilstein – SSV Donsbach, SG Obere Dill – SG Eibach/Nanzenbach, Sieger Spiel 8 – SSC Burg, SG Fellerdilln/R. – SG Dietzhölztal, Sieger Spiel 9 – FC Merkenbach, SG Sinn – TSV Bicken, Sieger Spiel 6 – SG Eschenburg, SG Steinbrücken/Mandeln – SSV Dillenburg, Sieger Spiel 3 – Sieger Spiel 2, FSV Manderbach – SSV Sechshelden, SSG Breitscheid – SSV Langenaubach.

Die Spiele der 2. Runde sind auf den 14. August terminiert.

Reservepokal, 1. Runde: TuS Driedorf II – SSV Medenbach II (Spiel 1, 30. Juli).

Reservepokal, 2. Runde: SV Uckersdorf II – SG Hirzenhain/Lixfeld II, SSV Dillenburg II – SG Fellerdilln/R. II, SG Aartal II – SG Eschenburg II, SG Gusternhain/Roth II – SG Beilstein II, Sieger Spiel 1 – SG Siegbach II, TSSV Schönbach II – SG Eibach/Nanzenbach II, FC Flammersbach II – SSV Frohnhausen II, SG Roßbachtal II – TSV Steinbach III, SG Steinbrücken/Mandeln II – SG Herbornseelbach/Ballersbach III, SV Oberscheld II – SSV Donsbach II, TSV Bicken II – SV Niederscheld II, SG Sinn II – FSV Manderbach II, SV Herborn II – SG Dietzhölztal II, SG Roth/Simmersbach II – FC Haiger II, FC Merkenbach II – SSV Sechshelden II, SSV Guntersdorf II – SSV Langenaubach II.

Die Spiele der zweiten Runde sind auf den 13. August terminiert.


Ü40-/Alt-Liga-Pokal, 1. Runde:
SG ESV Herborn/Burg – SG Herbornseelbach/Ballersbach, SG Eisemroth/Übernthal – SSV Frohnhausen, SG Langenaubach/Rabenscheid – SSV Dillenburg, SG Sinn – SG Fellerdilln/Obere Dill. Freilose: SG Steinbrücken/Mandeln, SG Dietzhölztal, SV Niederscheld, SV Uckersdorf.

Die Spiele der 1. Runde sind auf den 24. August terminiert.

Frauen-Kreispokal, 1. Runde: FSV Manderbach – SG Haigerseelbach/Langenaubach (Spiel 1), FC Haiger – SG Eschenburg (2), TSV Fleisbach – SG Dietzhölztal (3).

Frauen-Kreispokal, 2. Runde: Sieger Spiel 1 – Sieger Spiel 3, Sieger Spiel 2 – TSSV Schönbach.  

Unter dem Motto „Kinder Stark Machen“ richtet der TSSV Schönbach ab 14 Uhr einen „Tag des Mädchenfußballs“ aus. Nachwuchskickerinnen zwischen 10 und 16 Jahren sind herzlich willkommen.

Spiele rund ums runde Leder

Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, in Gruppen verschiedene Aufgaben zu absolvieren und Spiele rund um das runde Leder zu bestreiten. In einem kleinen Wettbewerb sind tolle Preise zu gewinnen.

Der „Tag des Mädchenfußballs“ des Fußballkreises Dillenburg wird vom DFB, dem Hessischen Fußball-Verband, dem Kreisjugendausschuss, der Stadt Herborn, dem 1. FFC Frankfurt sowie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unterstützt.

Pro teilnehmendem Mädchen sind 5 Euro zu entrichten; für das leibliche Wohl ist gesorgt. 

Seit dem 1. Juli 2013 dürfen bei allen Freundschaftsspielen so viele Spieler eingesetzt werden, wie auf dem Spielbericht aufgeführt werden können und (NEU) aus- und wieder eingewechselt werden. Dabei ist die Klassenzugehörigkeit der Mannschaften unbedeutend.

Im Spielbericht ist nur zu dokumentieren, welche Spieler eingesetzt wurden (z.B. alle aufgeführten Spieler wurden eingesetzt). Damit wird die Vereinheitlichung für alle Freundschaftsspiele hergestellt.

Ich betone aber noch einmal, dass dies nur für Freundschaftsspiele gilt. Die Modalitäten bei Pflichtspielen bleiben weiterhin unverändert.

Sebastian Müller (Kreis-Lehrwart, Schiedsrichterausschuss Dillenburg)

Kreis-Lehrwart Sebastian Müller nimmt den Regel- und Fitnesstest im Herborner Rehbergstadion ab. Beginn ist um 10 Uhr.

Ausgetragen werden auch in der Spielzeit 2013/2014 vier Wettbewerbe (DFB-Vereinspokal auf Kreisebene/Krombacher-Pokal, Reservepokal, Frauen-Kreispokal, Alt-Liga-Pokal).

Erstrundenspiele am 23. und 24. Juli

Pro Verein sind bis zu zwei Vertreter willkommen. Die ersten beiden Runden sollen am 24. Juli und 7. August (Vereinspokal auf Kreisebene) bzw. am 23. Juli und 6. August (Reservepokal) ausgetragen werden.

Beginn der Veranstaltung im Rodenbacher Sportheim ist um 18.30 Uhr. Im Zuge der Zusammenkunft wird auch die Übergabe der Fußbälle und die Verlosung der Trainingswesten erfolgen, die die Krombacher Brauerei als Pokalsponsor bereit stellt.