Zur Vorbereitung sind nachstehend ein paar Regelfragen zu finden; die Antworten werden demnächst an dieser Stelle veröffentlicht.
Frage 1.) In einem Spiel auf sehr rutschigem Boden kann der aus seinem Tor herausgelaufene Torwart den Ball kurz vor der Strafraumgrenze unter Kontrolle bringen. Er rutscht bei dieser Aktion aber mit dem Ball über die Strafraumlinie hinaus, liegt nun etwa zwei Meter vor seinem Strafraum und hält den Ball in seinen Händen. Ein Gegenspieler ist nicht in der Nähe. Entscheidung des Schiedsrichters?
Frage 2.) Während des laufenden Spiels läuft ein Trainer auf das Spielfeld. Von einem Spieler der gegnerischen Mannschaft wird er dabei auf dem Spielfeld heftig zu Boden gestoßen. Nun unterbricht der Schiedsrichter das Spiel. Wie muss entschieden werden?
Frage 3.) Nach einer Tätlichkeit wurde ein Spieler des Feldes verwiesen und das Spiel fortgesetzt. Als sich der des Feldes verwiesene Spieler in Richtung Kabine begibt, läuft er an der Seitenlinie entlang. Ein Gegenspieler im Spielfeld, der gerade an ihm vorbeiläuft, wird jetzt von ihm von der Aschenbahn aus angespuckt. Der Schiedsrichter unterbricht das Spiel.
Frage 4.) Nach einem verwarnungswürdigen Foul hat der Schiedsrichter 20 Meter vor dem Strafraum auf direkten Freistoß für die angreifende Mannschaft entschieden. Er beabsichtigt, den schuldigen Spieler zu verwarnen. Die angreifende Mannschaft führt den Freistoß jedoch schnell aus und erzielt unmittelbar ein Tor.
Frage 5.) Bei der Strafstoß-Ausführung prallt der Ball gegen den Pfosten, platzt und bleibt im Torraum liegen. Wie entscheidet der Schiedsrichter?
Antworten auf die vorstehenden Regelfragen:
Antwort auf Frage 1: Direkter Freistoß. Es ist keine persönliche Strafe auszusprechen, da weder eine Verhinderung einer klaren Torchance noch eine unsportliche Absicht beim Handspiel vorliegt.
Antwort auf Frage 2: Das Spiel ist mit einem Schiedsrichter-Ball fortzusetzen, da zuerst der Einfluss von außen erfolgte, nämlich das Betreten des Spielfelds durch den Trainer. Danach kommt es zu dem Umstoßen des Trainers. Hierfür erhält der Spieler die Rote Karte. Der Trainer ist aus dem Innenraum zu verweisen.
Antwort auf Frage 3: Schiedsrichter-Ball und Meldung des Vorfalls. Mehr kann der Schiedsrichter in diesem Fall nicht unternehmen, da der Spieler ja bereits die Rote Karte gesehen hat.
Antwort auf Frage 4: Tor, sofern der Schiedsrichter die Ausführung überwacht hat und diese korrekt war. Im Sinne der Freistoß-Entscheidung sind die größtmögliche Bestrafung der schuldigen Mannschaft sowie der größtmögliche Vorteil für die ausführende Mannschaft anzustreben. Der Schiedsrichter muss hier abwägen, was der größere Vor- bzw. Nachteil ist. Die Torerzielung steht in der Wertigkeit klar über dem Aussprechen einer eventuellen Verwarnung. Eine nachträgliche Verwarnung ist aber nicht mehr möglich, da das Spiel nach der Unterbrechung fortgesetzt wurde.
Antwort auf Frage 5: Schiedsrichter-Ball auf der Torraumlinie. Eine Wiederholung gibt es nur bei der unmittelbaren Strafstoß-Ausführung. Prallt der Ball vom Pfosten zurück, platzt dabei und bleibt dann im Torraum liegen, ist die Wirkung des Strafstoßes erzielt, und es kann nur noch die neutrale Fortsetzung mit dem Schiedsrichter-Ball geben.