Im Zuge seiner etwa halbstündigen Ausführungen unterschied der „Vize-KSO“ zwischen Pflicht- und Ermessensverwarnungen und machte den interessierten Zuhörern unter anderem deutlich, dass „eine deutlich sichtbar gezeigte Gelbe Karte immer auch die entsprechende Außenwirkung“ hat.
Die Verwarnung mit der notwendigen Körpersprache aussprechen
Florian Kunz rief die Unparteiischen aus dem Landstrich an der Dill dazu auf, die Verwarnung „mit Nachdruck und der notwendigen Körpersprache“ auszusprechen. „Ein Schiedsrichter muss die Gelbe Karte so zeigen, dass sie auch zu sehen ist.“
Andererseits dürfe ein Referee beim Aussprechen von Gelben Karten auch nicht überziehen. „Der zu häufige unberechtigte Einsatz der Verwarnung bringt den Schiedsrichter in Zugzwang“, warnte der Referent.
Der stellvertretende Kreisschiedsrichterobmann machte ferner deutlich, dass die Pflichtverwarnung vom Spielleiter unabhängig vom Zeitpunkt im Spiel und vom Spielstand gezeigt werden müsse. Kunz: „Die Gelbe Karte muss da, wo es die Regeln und die Anweisungen verlangen, auch eingesetzt werden.“ Vor den etwa 50 Zuhörern erläuterte der Beilsteiner Funktionär aber auch, dass beispielsweise „nicht jedes Handspiel auch eine Verwarnung nach sich zieht“. Die Gelbe Karte sei für ein Handspiel nur dann zu verhängen, wenn dieses in unsportlicher Absicht erfolgt sei.
Dill-Schiris genießen nach wie vor „einen ausgezeichneten Ruf“
Nach dem Referat seines Stellvertreters dankte Kreisschiedsrichterobmann Rainer Wendland den Unparteiischen der SR-Vereinigung Dillenburg noch „für die überwiegend sehr guten Leistungen“ in der auslaufenden Runde. Der KSO überzeugt: „Die Dillkreis-Schiris genießen in unseren Nachbarkreisen nach wie vor einen ausgezeichneten Ruf.“
Die letzte Gelegenheit, eine Zusammenkunft zu besuchen, die für die Erfüllung des laufenden Schiedsrichtersolls von Bedeutung ist, haben die Unparteiischen aus dem Landstrich an der Dill am Montag (11. Juni), 19 Uhr. Dann findet im Sportheim des SV Oberscheld die letzte Jung-Schiri-Sitzung der ausklingenden Saison statt.
Nächste Pflichtsitzung am 27. Juli in Hörbach
Die nächste reguläre Pflichtsitzung geht dann am Freitag (27. Juli), 18.15 Uhr, im Domizil des FC Hörbach über die Bühne.
Eine Übersicht mit den Pflichtverwarnungen sowie ein Handout zum Thema „Pflichtverwarnungen“ stehen auf dieser Homepage unter „Downloads – Nützliches für den Schiedsrichter“ zum Herunterladen bereit!