Einen umfangreichen Rückblick auf die Jahreshauptversammlung der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg enthält die neue Ausgabe des Schiri-Zeitung „Der Peifekopp“, die jetzt auf dieser Homepage zum Herunterladen eingestellt wurde – und die bei der Pflichtsitzung am 8. März 2019 (Freitag, 18.15 Uhr) im Sportheim des FC Hörbach erstmals verteilt werden soll.

Neben den zahlreichen Ehrungen, die im Zuge der Hauptversammlung vorgenommen werden konnten, lässt „Der Peifekopp“ auch den Besuch des DFB-Lehrwarts Lutz Wagner im Domizil des A-Ligisten noch einmal Revue passieren. Wagner hatte vor rund 100 Zuhörern ein humorvolles und inhaltlich bemerkenswertes Referat gehalten.

Gegenstand der 54. Ausgabe des Schiedsrichter-Info-Blatts seit dem ersten Erscheinen im Jahr 2001 ist auch ein Grußwort von Kreisfußballwart Martin Seidel; ferner sind in der Rubrik „Wichtiges in Kürze“ verschiedene Meldungen zu finden.

Ein Rückblick auf das jüngste Schiedsrichter-Regional-Turnier, eine Übersicht auf die noch anstehenden Schiri-Termine 2019 sowie die obligatorischen Regelfragen (nebst Auflösungen) runden den neuen „Peifekopp“, für den erneut Schriftleiter Joachim Spahn verantwortlich zeichnet, ab.

Bildunterschrift: Humorvoller Referent: Zur Jahreshauptversammlung der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg konnte Kreis-Schiri-Obmann Jörg Menk den DFB-Lehrwart und ehemaligen Bundesliga-Schiedsrichter Lutz Wagner (links) in Hörbach willkommen heißen. (Foto: Joachim Spahn)

„Ein Schiedsrichter darf nie den Respekt vor seiner Aufgabe verlieren.“ Diese Botschaft gab DFB-Lehrwart Lutz Wagner den rund 100 Unparteiischen mit auf den Weg, die jetzt den Weg ins Sportheim des FC Hörbach gefunden hatten.

Kreis-Schiri-Obmann Jörg Menk freute sich, den ehemaligen Bundesliga-Spielleiter zur Jahreshauptversammlung im Domizil des A-Ligisten willkommen heißen zu können.

„Ich habe viele gute Erinnerungen an diesen Kreis“, kommentierte Wagner die wohlmeinenden Worte des heimischen „Schiri-Chefs“.

Auf seine unnachahmliche – gleichermaßen humvorvolle wie einprägsame Art – wartete der Lehrwart des Deutschen Fußball-Bunds mit einem mehr als einstündigen Referat auf, das keine Wünsche offen ließ.

Um eine Partie sicher über die Bühne bringen und als souveräner Schiedsrichter agieren zu können, seien Empathie, taktisches Verständnis, situatives Reagieren, Spielintelligenz, gutes Voraussehen und ein angepasstes Stellungsspiel gleichermaßen notwendig, so der „Promi-Gast“.

Wagner schrieb seinen Zuhörern unter anderem ins Stammbuch, immer wieder am Regelwissen zu arbeiten. „Wir leben in einer Zeit der inflationären Regeländerungen“, so der Hinweis des DFB-Lehrwarts. Und, so Wagner mahnend: „Wer sich als Spielleiter der Aktualität verschließt, wird Schiffbruch erleiden.“

Der Referent nutzte die Gunst der Stunde, um die Bedeutung des „Ehrenamts Schiedsrichter“ für den Fußball, den Sport und die Gesellschaft hervorzuheben. „Ihr macht etwas ganz Wichtiges für die Allgemeinheit“, unterstrich Lutz Wagner. Schiedsrichter seien „gleichermaßen Vorbilder und Trendsetter“.

Inhaltlich widmete sich der erfahrene Fußball-Experte dem „Schiri-ABC“ und den „Basics“ (Grundlagen), die für die sichere Ausübung der Schiri-Tätigkeit unabdingbar seien.

Zu guter Letzt bat der DFB-Lehrwart die rund 100 Zuhörer, beim Auftreten als Schiedsrichter auf und neben dem Platz „nie den Respekt vor dem Nächsten“ zu verlieren. Wagner: „Behandelt die anderen Menschen so, wie Ihr auch behandelt werden wollt.“

Eine Festveranstaltung anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens planen die Unparteiischen der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg für den 6. Juni 2020. Am Freitagabend konnten die Dill-Referees zwei Spielleiter auszeichnen, die den Zusammenschluss der heimischen Spielleiter auf seinem Weg ein großes Stück mit begleitet haben.

Die Ehrung von Klaus Weber (SSV Allendorf) und Günter Würz (TuSpo Beilstein) war Höhepunkt der Jahreshauptversammlung, zu der sich die Dill-Schiris jetzt im Sportheim des FC Germania Hörbach trafen. Weber, dessen 65-jährige Mitgliedschaft gewürdigt wurde, und Würz, der den Schiedsrichtern seit sechs Jahrzehnten treu ist, führten die Riege von 22 zu ehrenden Schiris an. 14 von ihnen gaben sich am Freitagabend im vollbesetzten Domizil des A-Ligisten ein persönliches Stelldichein.

Kreisschiedsrichterobmann Jörg Menk und Beisitzer Bernd Eckhardt zeichneten Reinhard Eisenkrämer (40 Jahre Mitgliedschaft), Dagmar Jung (40), Siegfried Teschauer (35), Bruno Misamer (30), Oliver Klein (30), Alfred Kegel (30), Alfred Feierl (30), Mario Becker (30), Refik Ucak (25), Seyfi Demirdöven (25), David Bräuer (15) und Kevin Bechtum (10) aus.

Die acht übrigen, nicht anwesenden Spielleiter sollen zu einem späteren Zeitpunkt ausgezeichnet werden.

Für „Schiri-Chef“ Jörg Menk war die Hauptversammlung zudem ein willkommener Anlass, um den bisherigen Jugend-Ansetzer Christopher Bastian aus dem Kreisschiedsrichterausschuss zu verabschieden. Bastian hat seinen Wohnsitz nach Baden-Württemberg verlegt; seine Aufgaben als Ansetzer werden vom stellvertretenden Obmann, Rolf Weichbold, bis zum Saisonende mit übernommen.

Menk zog aus Schiri-Sicht zudem eine Bilanz der Geschehnisse der letzten 12 Monate. „Wir haben mit Dominik Bräunche endlich wieder einen Verbandsliga-Schiedsrichter“, resümierte der Schönbacher Funktionär erfreut. Insgesamt jedoch, so Menk bedauernd, sei die Zahl der heimischen Unparteiischen zwischen 2017 und 2019 von 176 auf 161 gesunken. 123 dieser Spielleiter werden als aktive Schiris geführt.

Besondere Erwähnung in den Ausführungen des Obmanns fanden zudem die Erfolge der von Manfred Hees und Roland Schmidt betreuten Schiedsrichter-Fußball-Mannschaft und die Tatsache, dass die SR-Vgg. Dillenburg „mit derzeit sieben Beobachtern in diesem Bereich sehr gut aufgestellt ist“.

Inhaltlich wenig erfreulich waren die Ausführungen von Kreisfußballwart Martin Seidel.

„Den heimischen Vereinen fehlen insgesamt 28 Schiedsrichter“, bedauerte der Eisemrother Funktionär mit Blick auf die insgesamt 13 Zähler, die den Dillkreis-Vereinen am Ende der Saison 2018/2019 aufgrund zu weniger Schiris abgezogen werden.

Die Clubs, die ihr Soll nicht erfüllen können, müssen ferner Geldstrafen in Höhe von 3945 Euro an den Hessischen Fußball-Verband zahlen.

An die fast 100 Zuhörer im Sportheim des FC Hörbach, darunter auch DFB-Lehrwart Lutz Wagner, appellierte Seidel daher, „Freunde und Bekannte“ als Unparteiische zu werben.

Der Fußballwart ermunternd: „Zeigt Ihnen, wie schön es sein kann, als Schiedsrichter aktiv zu sein.“

Text und Bild: Joachim Spahn

Mit einem sehr guten zweiten Platz im Gepäck kehrte die Fußball-Mannschaft der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg vom regionalen Turnier der Schiri-Teams in Ehringshausen in den heimischen Landstrich zurück.

Der von den Betreuern Manfred Hees und Roland Schmidt trainierte Titelverteidiger marschierte zunächst mit der Bilanz von drei Siegen und einem Unentschieden ins Endspiel.

Nachdem es zunächst einen 3:0-Erfolg gegen die Vertretung aus Marburg gegeben hatte, hielten die Dill-Schiris in ihrem zweiten Turnierspiel Offenbach knapp mit 1:0 nieder.

Den Nachbarn aus Biedenkopf bezwangen die Hees/Schmidt-Schützlinge gleich mit 3:0, ehe es in der letzten Gruppen-Partie ein 1:1-Remis gegen Frankenberg gab.

Nachdem sich die Schiedsrichter aus Friedberg durch ein 4:2 gegen Frankenberg Rang drei unter zehn teilnehmenden Mannschaften gesichert hatten, stand das abschließende Endspiel auf dem Programm.

Hier unterlagen die Dillenburger Unparteiischen der SR-Vgg. Hanau knapp mit 1:2 – Rang zwei tat der Freude über das Erreichte letztlich (fast) keinen Abbruch.

Ausrichter des regionalen Turniers der Fußball-Schiri-Teams war – wie in den Vorjahren – der Freundeskreis der Schiedsrichtervereinigung Wetzlar.

Gleich 23 treue Unparteiische können die Spielleiter der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg ehren, wenn sie sich am Freitag (1. Februar) zu ihrer Jahreshauptversammlung treffen.

Neben den Auszeichnungen für langjährige Mitgliedschaft stehen Ehrungen der Referees auf der Tagesordnung, die zu den neuen Preisträgern der DFB-Aktion „Danke Schiri“ auf Kreisebene gekürt werden sollen.

Jahresberichte runden die Zusammenkunft im Sportheim des FC „Germania“ Hörbach ab; unter anderem wird Schiedsrichter-Obmann Jörg Menk eine Bilanz der Ereignisse der vergangenen zwölf Monate vorlegen.

Beginn der Jahreshauptversammlung ist um 18.15 Uhr; unentschuldigtes Fehlen wird satzungsgemäß bestraft.

Gast-Referent Alexander Pächthold (li.) setzte sich bei der letzten Pflichtsitzung der Dillkreis-Schiris in diesem Jahr mit dem Thema "Unsportlichkeiten" auseinander. Obmann Jörg Menk (re.) sagte mit einem kleinen Präsent "Dankeschön". (Foto: Joachim Spahn)

„Wir müssen unsere Schiedsrichter schützen!“ Das unterstrich Kreisfußballwart Martin Seidel jetzt anlässlich der letzten Pflichtsitzung der heimischen Unparteiischen im ausklingenden Kalenderjahr 2018.

Es seien, so zeigte der „Chef“ der Dillkreis-Kicker betrübt auf, „Dinge passiert, die auf keinem Platz passieren dürfen“. Seidel betroffen: „In letzter Zeit ist es vermehrt zu Gewalt und unangemessenem Verhalten gegen Schiedsrichter gekommen. Das dürfen wir nicht hinnehmen.“

Seidel bedauerte, dass vor allem auch junge Spielleiter zunehmend Opfer dieser unerfreulichen Entwicklung würden. Vor diesem Hintergrund appellierte der Eisemrother Funktionär an die rund 70 Zuhörer im Sportheim des FC Hörbach, Vorfälle dieser Art im Spielbericht zu vermeken, damit die Sportgerichte anschließend gegen die Übeltäter einschreiten könnten.

Als unerfreulich wertete der Kreisfußballwart auch den Umstand, dass zahlreiche Vereine aus dem Landstrich an der Dill in der Saison 2018/2019 wegen Nichterfüllung des Schiedsrichter-Solls bestraft würden. Wegen 29 fehlender Spielleiter müssten die Clubs Geldstrafen in Höhe von mehr als 4.000 Euro an den Verband entrichten; 14 Vereine würden mit einem Punktabzug belegt.

Nachdem der „Chef“ der heimischen Fußballer den Schiris und den Funktionären des Kreisschiedsrichterausschusses „für alles im Schiedsrichterwesen 2018 Geleistete“ gedankt hatte, hatte im Domizil des A-Ligisten Alexander Pächthold das Wort.

Der stellvertretende Lehrwart der Schiedsrichtervereinigung Gießen setzte sich in einem Referat mit „Unsportlichkeiten“ auseinander.

„Das ist ein heikles und wichtiges Thema“, zeigte der 35-jährige Verbandsliga-Schiedsrichter auf. „Wenn es um die Ahndung von Unsportlichkeiten geht, rücken immer auch persönliche Strafen in den Blick“, machte Pächthold deutlich.

Nach den knapp einstündigen Ausführungen des 35-jährigen Referenten, der sich 2006 der „schwarzen Zunft“ angeschlossen hatte, überreichte Kreis-Schiri-Obmann Jörg Menk Alexander Pächthold als „kleines Dankeschön“ ein Präsent und rief die Dillkreis-Referees zum Besuch der ersten Pflichtsitzung im Jahr 2019 am 1. Februar (Freitag, 18.15 Uhr) auf – einer Zusammenkunft, bei der es sich dann auch um die Hauptversammlung der Dill-Schiris handelt.

Der Appell des Kreis-Verwaltungschefs fiel eindringlich aus: „Bitte macht noch etwas weiter“, rief Wolfgang Schuster, Landrat des Lahn-Dill-Kreises, den „sieben Persönlichkeiten“ zu, die jetzt im Sportheim des SV Uckersdorf im Rahmen der 2018er-DFB-Ehrenamtsaktion geehrt werden konnten.

Mit der Initiative, so Schuster erläuternd, werde „eine Kultur des Dankeschöns“ gepflegt. Der Landrat erfreut: „Wir können heute Menschen auszeichnen, die ihre Vereine hegen und pflegen.“

Dass „ohne die Ehrenamtler vieles nicht laufen“ würde, zeigte Herborns Bürgermeister Hans Benner in seinem Grußwort auf. Das Stadtoberhaupt unumwunden: „Ich bin selbst ein Vereinsmeier. Mir ist bewusst, wie wichtig dieses freiwillige Engagement ist.“

An der Spitze derer, die im Zuge der 21. DFB-Ehrenamtsaktion geehrt werden konnte, stand Ann-Kathrin Seelhof (SV Uckersdorf). Die Schriftführerin des C-Ligisten ist neue Trägerin des Ehrenamtspreises auf Kreisebene.

Wie Martin Seidel, Ehrenamtsbeauftragter im Kreisfußballausschuss (KFA), erklärte, habe der KFA in einer Abstimmung Ann-Kathrin Seelhof und Bernd Krauskopf (SV Herborn) punktgleich an die Spitze gesetzt.

Der Hessische Fußball-Verband habe dann per Losentscheid entschieden, dass Ann-Kathrin Seelhof in diesem Jahr den Ehrenamtspreis im Fußballkreis Dillenburg erhalten solle. „Aus diesem Grunde werden daher im kommenden Jahr Bernd Krauskopf als unseren Preisträger nominieren“, kündigte der Kreisfußballwart an.

Neben der neuen Kreisehrenamtssiegerin und Bernd Krauskopf wurden im Zuge der einstündigen Feierstunde auch Steffen Grosse (FC SW Erdbach), Karl-Heinz Woyczyk (SSC Burg), René Hartmann (TSV Eibach) und Ludger Mansfeld (SSV Donsbach) geehrt.

Den diesjährigen Wettbewerb „DFB – Junges Ehrenamt bis 30 Jahre“ hatte Angelina Bäcker (SV Oberscheld) vor Otto Hoffmann (TuSpo Beilstein) für sich entschieden.

Kreisfußballwart Martin Seidel schließlich nutzte die Zusammenkunft, um an die Verantwortlichen des Deutschen Fußball-Bundes zu appellieren, über die Form der Durchführung der Initiative nachzudenken.

Die DFB-Aktion sei 1997 ins Leben gerufen worden, „um das Ehrenamt im Fußball zu stärken“.

Mittlerweile jedoch würden die Meldezahlen seitens der Vereine derart sinken, dass man das Format der inhaltlich weiterhin außerordentlich begrüßenswerten Initiative überprüfen solle.

Text und Bild: Joachim Spahn

"Großer Bahnhof" für Rolf Weichbold (3.v.l.): Vor dem A-Liga-Spiel zwischen dem VfL Fellerdilln und dem SV Gusternhain wurde der stellvvertretende Kreis-Schiri-Obmann für über 1.000 geleitete Spiele geehrt. Es gratulierten (v.l.) Dennis Kretz, Dagmar Jung, Jörg Menk, Ludwig Sauer und Uli Waldschmidt. (Foto: Joachim Spahn)

„Wir sind stolz, Dich in unseren Reihen zu haben.“ Das unterstrich Joachim Spahn, „ÖMi“ im Dillenburger Kreisschiedsrichterausschuss, jetzt, als er den stellvertretenden Schiri-Obmann Rolf Weichbold (SSV Frohnhausen) für über 1.000 Spielleitungen ehrte.

Vor dem A-Liga-Match zwischen dem VfL Fellerdilln und dem SV Gusternhain dankte der Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit (BfÖ) seinem Simmersbacher Refeere-Kollegen für seinen jahrzehntelangen Einsatz zugunsten der „schwarzen Zunft“ und des Dillkreis-Fußballs.

„Du bist zuverlässig, engagiert, weitsichtig und ein Freund der Vereine“, machte Spahn bei der Auszeichnung von Rolf Weichbold deutlich, der sich im März 2001 den Unparteiischen angeschlossen hatte.

Seit dem Juli 2014 gehört der gelernte Bäcker dem Führungsgremium der heimischen Unparteiischen an, in dem er sich einsatzfreudig wie kein Zweiter um die Schiedsrichter-Ansetzungen für verschiedene Spiel- und Altersklassen kümmert.

„Du bist ein Schiedsrichter mit Leib und Seele“, rief der „ÖMi“ dem Geehrten zu, dem für den KSA Dillenburg vor Ort auch Obmann Jörg Menk und Beisitzerin Dagmar Jung gratulierten.

Für den SSV Simmersbach, den Stammverein Weichbolds, hatten Vorsitzender Dennis Kretz und sein Stellvertreter Matthias Gabriel den Weg nach Fellerdilln gefunden.

Im Namen des SSV Frohnhausen, für den der passionierte Hobby-Fotograf und Hundefreund aktuell als Schiedsrichter aktiv ist, sagten Vorsitzender Uli Waldschmidt und der sportliche Leiter, Ludwig Sauer, „Dankeschön“.

Komplettiert wurde die Schar derer, die Weichbold für die außergewöhnliche Zahl von über 1.000 Spielleitungen Anerkennung zollten, durch Marcus Winter (Sportlicher Leiter des VfL Fellerdilln) – und durch die beiden A-Liga-Teams, die sich nach der Ehrung unter der Leitung Weichbolds ein sportlich-faires Fußball-Match lieferten.

Text und Bild: Joachim Spahn

Die Unparteiischen der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg treffen sich am Freitag (7. Dezember) zur letzten Pflichtsitzung im ausklingenden Kalenderjahr 2018. Beginn der Zusammenkunft im Sportheim des FC „Germania“ Hörbach ist um 18.15 Uhr. Unentschuldigtes Fehlen wird laut Satzung bestraft.

Schiedsrichten die Wertschätzung zukommen zu lassen, die sie sich Woche für Woche erarbeiten und die ihnen für ihren ehrenamtlichen Einsatz all zu selten gezollt wird – diese Gelegenheit bietet die Aktion „Danke Schiri“, die der Deutsche Fußball-Bund (DFB) auch für die Saison 2018/2019 aufgelegt hat. Der heimische Schiedsrichterausschuss hat nunmehr die beiden Preisträger aus dem Kreis Dillenburg für die laufende Meisterschaftsrunde nominiert.

Preisträger in der Kategorie „U50“ ist Ibrahim Reinhardt. Der 48-jährige Unparteiische ist für den TSV Steinbach Haiger als Referee aktiv und leitet Spiele bis zur B-Liga.

„Vor allem durch die Tatsache, dass er stets auch kurzfristig verfügbar ist, ist Ibrahim Reinhardt ein leuchtendes Beispiel dafür, wie man sich einen Schiri mit Leib und Seele vorstellt“, heißt es in der Würdigung des KSA Dillenburg.

Der U50-Preisträger ist seit 2003 Schiedsrichter und „arbeitet bei den Lehrabenden stets aktiv mit“. Schließlich sei sich der Manderbacher „für keinen Spielauftrag zu schade – und immer bereit, kurzfristig einzuspringen, wenn ein Schiri-Kollege seine Spielleitung kurzfristig“ zurückgebe.

Für die Kategorie „Frauen“ konnte mangels geeigneter Bewerberinnen und der Tatsache, dass die in Frage kommenden Damen bereits in der jüngsten Vergangenheit ausgezeichnet wurden, keine aktuelle Preisträgerin auf Kreisebene nominiert werden.

Kreis-Sieger der Kategorie „Ü50“ ist Joachim Spahn. Der Eisemrother ist seit 1995 Mitglied der „schwarzen Zunft“ und als Beobachter bis zur Gruppenliga aktiv.

Spahns Stammverein ist der TSV Eibach. Der Diplom-Sozialarbeiter und Redakteur ist seit 2000 als Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit (BfÖ) im KSA Dillenburg tätig.

In diesem Gremium kümmert er sich unter anderem seit 2001 um das Erscheinen der Schiri-Zeitung „Der Peifekopp“ und die Pflege des Internet-Auftritts.

Ferner rief Spahn in der Spielzeit 2005/2006 das Schiedsrichter-Patenmodell ins Leben, in dessen Rahmen erfahrene Spielleiter nunmehr seit 12 Jahren jungen Kollegen beim Einstieg in ihr schwieriges Hobby helfen.

Im Kreisschiedsrichterausschuss sorgt der 51-Jährige zudem für die Protokollführung und betreut Sonderaktionen wie den „Tag des Schiedsrichters“, „Danke Schiri“ oder auch Ausflüge der „schwarzen Zunft“ zu Spielen der Fußball-Bundesliga.

Mit der Aktion „Danke Schiri“ will der DFB vor allem das Engagement in der Vereinigung, sozialen Einsatz, Helfer-Tätigkeit für junge Schiedsrichter und besonders positives Teamverhalten würdigen.

Die Ehrung der Kreis-Sieger 2018/2019 soll im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg am 1. Februar kommenden Jahres in Hörbach erfolgen.