Die Biker unter den heimischen Unparteiischen sind am 26. und 27. September unterwegs. „Scout“ Bernd Gimbel hat wieder eine schöne Route ausgesucht. Bei schlechter Witterung wird der Ausflug per Pkw stattfinden. Um eine kurzfristige Anmeldung bei Bernd Gimbel wird unter der Mobilnummer (0151) 18209017 oder per Mail an bernd-gimbel@t-online.de gebeten.
Am Freitag (5. Juni) findet im Sportheim des FC Hörbach zunächst die obligatorische Jung-Schiri-Sitzung statt; die Zusammenkunft beginnt um 17 Uhr. Ab 18.15 Uhr tagen an gleicher Stelle die übrigen Referees der SR-Vereinigung Dillenburg anlässlich ihrer regulären Monatsversammlung.
Ebenfalls im Domizil des B-Ligisten findet am Sonntag (7. Juni) eine Schulung zum „Online Spielbericht“ statt. An diesem Treffen sollten all die Spielleiter teilnehmen, die in der nächsten Saison in den Austauschkreisen der Dill-Schiris zum Einsatz kommen wollen. Die Schulung unter der Leitung des Siegener Kreisschiedsrichterobmanns Ralf Plate beginnt um 10 Uhr.
Unparteiische der Schiedsrichter-Vereinigung Dillenburg, die Spiele in diesen Kreisen pfeifen wollen, sollten sich diesen Termin bereits vormerken. Der Hinweis von Dillkreis-KSO Rainer Wendland: „Wer nicht zu dieser Schulung erscheint, wird künftig keine Paarungen aus den besagten Kreisen mehr bekommen können.“ Durchgeführt wird die Schulung vom Siegener Kreisschiedsrichterobmann Ralf Plate. Beginn der Veranstaltung ist um 10 Uhr. Spielleiter der Kreisoberliga, die an einer ähnlichen Schulung im Hörbacher Sportheim bereits teilgenommen hatten, sind am 7. Juni ebenfalls herzlich willkommen.
Im Anschluss an die Leistungsprüfung trafen sich die höherklassigen Schiris im Domizil des SV „Grün-Rot“, um die Weichen für die bevorstehende Meisterschaftsrunde zu stellen. „Verschenkt die Punkte nicht bei nichtigen Sachen“, appellierte KSA-Mitglied Jörg Menk an die Unparteiischen, die sich in der kommenden Saison den Argusaugen der Beobachter stellen werden. Menk rief die Schiedsrichter dazu auf, auf eine ordentliche Kleidung Wert zu legen, „viel mit klarer Gestik zu arbeiten“ und die Spielfortsetzungen deutlich anzuzeigen. Darüber hinaus, so der erfahrene Beobachter weiter, hätten des Feldes verwiesene Spieler nichts mehr auf der Bank zu suchen. Unbefugte hätten den Sportplatz-Innenraum zu verlassen.
Zu guter Letzt schrieb der Schönbacher Schiedsrichter-Funktionär den höherklassigen Spielleitern ins Stammbuch, Melde- und Bestätigungstermine zu beachten. Menk und Kreis-Lehrwart Roland Horschitz (Herborn) übereinstimmend: „Die Schlampereien der Vergangenheit müssen raus.“
Zu einer weiteren Absprache treffen sich die sportlichen Aushängeschilder der Schiedsrichter-Vereinigung unmittelbar vor dem Beginn der neuen Meisterschaftsrunde 2009/2010 am Freitag (31. Juli), 17 Uhr, im Sportheim des FC „Germania“ Hörbach.
Der aufstrebende B-Ligist nutzte sein Heimspiel gegen den FC „Germania“ Hörbach, um Garrison nach der Reserve-Partie beider Mannschaften für seine Tätigkeit zugunsten der „Hasel“-Kicker Dank zu sagen. Eine kleine SSV-Delegation um Vereinschef „Bimbo“ Freischlad würdigte den Einsatz seines Schiedsrichters mit einem kleinen Präsent und den besten Wünschen für die Zukunft.
Tomas Lynn Garrison hatte 1990 erstmals eine Schiedsrichter-Prüfung bestanden. Anschließend pfiff er zunächst für den FSV Nanzenbach und dann für den SSV Donsbach. „In dieser Zeit habe ich rund 500 Spiele geleitet“, berichtet der 49-Jährige. Bis in die Bezirksliga hinauf war er damals als Referee aktiv.
Seit dem 1. Dezember 2008 ist der rührige Unparteiische nunmehr in der Oberpfalz zu Hause. „Ein echtes Herborner Mädchen“, sei – wie Garrison zugibt – der Grund für den Umzug nach Bayern gewesen.
Sportlich ist der Unparteiische nunmehr in der Schiedsrichter-Vereinigung Amberg/Weiden zu Hause. „Ich bin da sehr gut aufgenommen worden“, berichtet der Bruder von „Vize-KSO“ Michael Garrison. Zwischenzeitlich habe er dort 12 Spiele geleitet. Sein neuer Heimatverein ist jetzt der DJK Weiden.
An seine Zeit als Schiedsrichter im ehemaligen Dillkreis erinnert sich Tomas Lynn Garrison gerne zurück. Sein abschließender Ausblick: „Wenn es die Zeit erlaubt, komme ich gerne mal wieder vorbei. Ich habe mich bei den Dill-Schiris stets wohl gefühlt.“
Am Sonntag (10. Mai) treffen sich im Sportheim der SSG Breitscheid die Mitglieder des Gremiums, das die Weichen für die 90-Jahr-Feier der Dillkreis-Schiris stellen soll. Die Jubiläumsveranstaltung wird am 24. und 25. Juli 2010 auf der Anlage des SSV „Alemannia“ Sechshelden stattfinden. Beginn der Festausschuss-Sitzung, die mit einem Frühstücksbrunch einhergeht, ist um 9 Uhr.
Das Domizil des FC „Germania“ Hörbach ist am Sonntag (7. Juni) einer erneuten Schulung zum Thema „Spielbericht online“. Ralf Plate, Obmann der Schiedsrichter-Vereinigung Siegen, informiert Unparteiische, die in der bevorstehenden Meisterschaftsrunde mit dieser in verschiedenen Nachbarkreisen bereits angewandten Neuerung in Berührung kommen könnten. Auch die Referees, die von der Kreisoberliga an aufwärts pfeifen und bereits an einer ähnlichen Schulung teilgenommen hatten, sind auf freiwilliger Basis willkommen. Beginn der Veranstaltung ist um 10 Uhr. Der Hinweis von Dillkreis-KSO Wendland: „Wer nicht zu dieser Schulung erscheint, wird künftig keine Paarungen aus den besagten Kreisen mehr bekommen können.“
Nachdem sich am Freitagabend bereits 23 Referees, die in der neuen Meisterschaftsrunde in der A-Liga pfeifen wollen, auf der Anlage des SV „Grün-Rot“ Eibelshausen 15 Regelfragen und einer 1300 Meter langen Laufstrecke gestellt hatten, waren es schließlich 14 jüngere und altgediente Schiedsrichter, die sich dem Leistungstest auf Kreisoberliga-Ebene unterzogen.
„Es haben alle bestanden; einige Regelfragen haben Euch aber ganz schöne Probleme bereitet“, resümierte der stellvertretende Kreis-Lehrwart Sebastian Müller (Herborn). Müller und Menk ermunterten die Spielleiter, „regelmäßig in die aktuellen Ausgaben der DFB-Schiedsrichter-Zeitung zu gucken“, um ihr Regelwissen zu festigen. „Ihr seid jung. Ihr habt alle Chancen, hochzukommen“, machten die beiden Mitglieder des Kreisschiedsrichterausschusses ihren aufmerksamen Zuhörern deutlich.
Die KSA-Funktionäre formulierten zugleich die Erwartung an die höherklassigen Unparteiischen, einer Spielleitung immer den Vorzug vor dem eigenen Einsatz als Fußballer zu geben. Menk unzweideutig: „Ihr habt als Schiedsrichter, wenn Ihr ordentlich mitzieht, viel mehr Möglichkeiten schnell aufzusteigen, als wenn Ihr in der B- oder A-Liga Fußball spielt.“
Die Mitglieder des Lehrstabs um Kreis-Lehrwart Roland Horschitz (Herborn) ermunterten vor allem die jungen Absolventen der Leistungsprüfung auf KOL-Ebene, jede Möglichkeit zu nutzen, um als Assistent eines erfahrenen Schiedsrichters mitzufahren und so weitere Erfahrungen zu sammeln.
Die letzte Möglichkeit, die Leistungsprüfung auf Kreisebene abzulegen, haben interessierte Unparteiische am Sonntag (17. Mai) um 9 Uhr im Eibelshäuser Holderbergstadion. An diesem Tag findet zugleich eine Besprechung der vier heimischen Unparteiischen Anke Gottfried, Christian Hofheinz, Florian Hermann und Johannes Lang statt, die fortan in der Gruppenliga aktiv sein werden. Das Quartett der Gruppenliga-Schiris hatte die Leistungsprüfung auf regionaler Ebene am Freitagabend in Grünberg erfolgreich absolviert. Ferner ist für den 17. Mai eine Schiedsrichter-Assistentenschulung in Eibelshausen geplant. Menks abschließende Bitte: „Kommt auf diese Schulung. Das ist sehr wichtig!“
In dieser praxisorientierten Fortbildungs- und Informationsveranstaltung redet ein „schwarzer Mann mit weißer Weste“ über „Grauzonen“. Hessens Bundesligaschiedsrichter Lutz Wagner stellt engagierten Trainern, Betreuern, Spielern, Eltern und sonstigen Interessierten das Arbeitsfeld eines Spielleiters in all seinen Facetten vor. Der HFV-Verbands-Lehrwart zeigt auf, wie eine vertrauensvolle Basis zwischen dem Unparteiischen und allen anderen Entscheidungsträgern geschaffen, Barrieren abgebaut und Missverständnisse sowie Irrtümer ausgeräumt werden können. Ziel des Seminars ist es, dass alle respektvoll miteinander umgehen. Unter anderem geht es dabei um die Themen „Verhältnis Trainer-Schiedsrichter“, „Der ideale Schiedsrichter und die zehn größten Fehler“, Fair Play, Vorbildcharakter sowie Spielanalyse aus Schiedsrichter-Sicht. Zudem erhalten die Teilnehmer umfangreiches Informationsmaterial. Für Kurzentschlossene sind noch Plätze frei. Kontakt und weitere Infos: HFV-Referent für Qualifizierung, Sebastian Fink, Telefon (069) 677282235. E-Mail: sebastian.fink@hfv-online.de.
Wichtige Informationen
Latest News
Kreissieger der Aktion „Danke Schiri“ ausgezeichnet13. Februar 2025 - 17:26
Jahresauftakt mit DFB-Lehrwart Lutz Wagner28. Januar 2025 - 00:40
3. Platz bei Wetzlarer Hallenturnier19. Januar 2025 - 01:02
Schiedsrichterturnier der TSG Wieseck8. Januar 2025 - 00:21
Futsal-Schulung zum Jahresabschluss10. Dezember 2024 - 00:07