Der nächste Fitness- und Regeltest der heimischen Unparteiischen geht am Sonntag (26. Juni) auf der Anlage des SV Oberscheld über die Bühne. Beginn ist um 11 Uhr.

An der ersten 2016er-Kreisleistungsprüfung in Eibelshausen hatten 36 heimische Unparteiische teilgenommen.

Foto: Rolf Weichbold

Prämiert werden können Initiativen im Bereich Gesundheit, innovative Angebote für bestimmte Zielgruppen sowie vereinsübergreifende Projekte wie Kooperationen mit Kommunen, Institutionen, Schulen, Wirtschaft und der Kirche. Für eine Auszeichnung in Frage kommen auch Initiativen zur Sportvereinsentwicklung.

Zukunftspreis ist mit 50.000 Euro dotiert

Die für den diesjährigen Oddset-Zukunftspreis ins Auge gefassten Projekte sollen bereits laufen. Die von Lotto Hessen gestiftete Auszeichnung ist mit 50.000 Euro dotiert.

Bewerben können sich Vereine, die Mitglied im Landessportbund Hessen sind, sowie deren Abteilungen. Einsendeschluss ist der 18. Juli.

Die Anzahl der Preisträger und die Höhe des jeweiligen Preisgeldes werden von einer Expertenjury festgelegt. Der Hauptgewinner wird im Rahmen der „Olympischen Ballnacht“ am 8. Oktober geehrt.

Anfragen sind an den Landessportbund Hessen, Petra Kühne, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main, Tel. (069) 6789200, E-Mail pkuehne@lsbh.de zu richten. Bewerbungen sind per E-Mail an oddset-zukunftspreis@lsbh.de oder postalisch einzureichen.

Mehr Infos im Internet: www.oddset-zukunftspreis.de.

Erinnerung an alle Opfer des NS-Unrechtsregimes

Der Preis erinnert an den populären Nationalspieler und Torjäger Julius Hirsch, der 1943 von den Nazis im Konzentrationslager Auschwitz ermordet worden war, sowie an alle Opfer des nationalsozialistischen Unrechtsregimes.

Für den „Julius-Hirsch-Preis“ bewerben können sich Vereine, die sich zwischen Juli 2015 und Juni 2016 in besonderem Maße für Toleranz und Respekt sowie gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit engagiert haben.

Gewürdigt werden können zum Beispiel Aktivitäten in der Kinder- und Jugendarbeit eines Fußballvereins, Aktionen eines Fan-Projekts sowie Initiativen, die ein freier oder kommunaler Träger außerhalb des Fußballs verwirklicht hat.

Bewerbungsschluss ist am 30. Juni

Die drei Erstplatzierten des „Julius-Hirsch-Preises 2016“ erhalten ein Preisgeld in Höhe von 7.000 Euro. Die Auszeichnung erfolgt im Rahmen eines Länderspiels der deutschen Nationalmannschaft.

Vereine und Initiativen können sich bis zum 30. Juni bewerben.

Mehr Infos und Bewerbungsunterlagen: Maren Feldkamp, Tel. (069) 6788519, E-Mail maren.feldkamp@dfb.de.

Die beiden Erstplatzierten kommen weiter

Als Ausrichter des Kräftemessens fungiert der Verbandsausschuss für Freizeit- und Breitensport. Die beiden Erstplatzierten des ganztägigen Turniers qualifizieren sich für den Beachsoccer-Regionalentscheid Süd, der am 30. Juli beim TuS Niederkirchen (Fußball-Verband Südwest) stattfindet.

Der Wettstreit in Siegbach ist offen für Teams aus ganz Hessen. Spielerinnen und Spieler ab 18 Jahren können mitmachen; die Mitgliedschaft in einem Fußball-Verein und ein Spielerpass sind nicht notwendig.

Gemischte Teams sind zugelassen

Gemischte Mannschaften sind erlaubt; die Größe des Teilnehmerfelds ist auf zehn Teams begrenzt. Gespielt wird in Anlehnung an die Beachsoccer-Regeln der FIFA. Über die Berücksichtigung im Starterfeld entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen.

Anmeldungen interessierter Mannschaften nimmt Stephanie Nöthen bis zum 13. Juni (Montag) unter der Mail-Adresse stephanie.noethen@hfv-online.de entgegen. Die Höhe des Startgeldes beträgt 25 Euro pro Team.

Interessierte Unparteiische können sich für die Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit einem vom „Fair Play Forum“ der Sozialstiftung des Hessischen Fußballs geschulten Referenten (im Bild: Geschäftsführerin Christine Kumpert) stattfinden wird, anmelden.

Workshop findet im Herborner Mehrgenerationenhaus statt

Der Workshop, bei dem sich die Referees inhaltlich mit dem Thema auseinandersetzen werden, geht im AWO-Mehrgenerationenhaus in Herborn über die Bühne.

Einige Plätze sind noch frei.

Anmeldungen: Joachim Spahn, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit im KSA Dillenburg, Tel. (0157) 57192290, Mail joachim-spahn@t-online.de.

Vor rund 70 Zuhörern im Domizil des FC Hörbach erläuterte der „ÖMi“ der Dillkreis-Schiris, dass die Sozialstiftung des Hessischen Fußballs Vereine, Kicker, Funktionäre und andere, die mit der „schönsten Nebensache der Welt“ zu tun hätten, mit ihrem Wirken für die Themen Diskriminierung und Gewalt im Sport sensibilisieren und sie als Botschafter für Respekt, Fair Play und Integration gewinnen wolle.

Kooperation noch einmal bekräftigt

Aus diesem Anlass habe der Hessische Fußball-Verband die Kampagne „Nein! zu Diskriminierung und Gewalt“ gestartet, der sich die Schiedsrichtervereinigung Dillenburg vor drei Jahren öffentlichkeitswirksam angeschlossen hatte. Nunmehr sei die Kooperation mit dem „Fair Play Forum“ noch einmal bekräftigt worden.

Prominente Botschafter der Kampagne seien – so Spahn im Zuge der Schiri-Pflichtsitzung in Hörbach – unter anderem hessische Top-Vereine wie Eintracht Frankfurt, Darmstadt 98 und der SV Wehen.

Aber auch Spitzen-Schiedsrichter wie Lutz Wagner, Tobias Stieler und Katrin Rafalski sowie die neue Trainerin der Damen-National-Elf, Steffi Jones, hätten sich eindeutig zum Wirken des „Fair Play Forums“ bekannt.

Der Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit machte deutlich, dass die heimischen Unparteiischen das Angebot der Sozialstiftung annehmen werde, sich in einem besonderen Maße für Gewaltprävention und Integration zu engagieren.

Dillkreis-Schiris planen Kampagnen-Workshop

Geplant sei daher ein Workshop, bei dem sich die Dillkreis-Schiris mit den Inhalten der Kampagne noch einmal inhaltlich auseinandersetzen und ihr Bekenntnis zum Fair Play auf und neben dem Fußballplatz unterstreichen würden.

Mehr Infos: www.fairplay-hessen.de

Kreis-Lehrwart Sebastian Müller hat jetzt den genauen Zeitplan für die Ausbildungsveranstaltung vorgelegt, die am Sonntag (26. Juni) mit der Abschlussprüfung endet.

Informationen zum Ablauf des Neulingslehrgangs, zum Anmeldeverfahren und weitere Einzelheiten sind auf dieser Homepage in der Rubrik „Downloads – Nützliches für Schiedsrichter – Neu!“ als pdf-Datei zum Herunterladen eingestellt.

Der Datei-Name lautet „ZeitplanSchiedsrichterNeulingslehrgang2016“. 

Erstmals findet die Ausbildung interessierter Anwärterinnen und Anwärter auch mit Hilfe des so genannten „E-Learnings“ statt.

Der Startschuss fällt am 17. Juni (Freitag)

Kreis-Lehrwart Sebastian Müller hat die Zusammenkünfte der angehenden Spielleiter in Zusammenarbeit mit dem Fußball-A-Ligisten, in dessen Sportheim die Treffen stattfinden, auf den 17., 19., 24., 25. und 26. Juni terminiert.

Maximal 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer können für den Schiri-Neulingslehrgang berücksichtigt werden.

Weitere Informationen und Kontakt: Sebastian Müller, Tel. (0170) 2884891. E-Mail: sebastian.mueller1981@gmx.de.

Der Theorie- und Fitness-Test ist zudem von den Schiedsrichtern zu absolvieren, die in der bevorstehenden Saison 2016/2017 dem U21-Kader der Region Gießen/Marburg angehören sollen.

Die Spielleiter der Kreise Alsfeld, Gießen und Marburg sind ab 18 Uhr an der Reihe; ab 18.45 Uhr folgen Schiris der Kreise Biedenkopf, Frankenberg, Wetzlar und Dillenburg.

Joachim Spahn, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit (BfÖ) im Dillenburger Kreisschiedsrichterausschuss, wird den Dillkreis-Schiris das Ziel und den Inhalt der Aktion „Nein! Zu Diskriminierung und Gewalt“ vorstellen.

Beginn der Veranstaltung im Sportheim des FC Hörbach ist um 18.15 Uhr; es handelt sich um eine Pflichtsitzung.