Rück- und Ausblick des Licher Funktionärs fielen gleichermaßen positiv aus: „Wir als Region können uns freuen“, machte Sebastian Fink, Beauftragter der Schiedsrichter-Region Gießen/Marburg für das Ansetzungswesen, jetzt anlässlich der Saisoneröffnung der höherklassigen Unparteiischen und der Schiri-Beobachter im Sportheim des VfB Wetter deutlich.

„Wir haben wieder jede Menge Aufsteiger“, berichtete Fink vor über 50 Zuhörern im VfB-Vereinsdomizil. Die Glückwünsche des Schiedsrichter-Beauftragten und seines Vorstandskollegen Steffen Rabe, der sich in der Region Gießen/Marburg um das Lehrwesen kümmert, gingen an Felix Ebert (Aufsteiger in die Hessenliga),
Moritz Hämel, Alexander Müller (jeweils Aufsteiger in die Verbandsliga) sowie an Torben Grandt, Moritz Harbusch, Maximilian Lotz und Dominik Simon, die nach der Saison 2018/2019 den Sprung in die Riege der Gruppenliga-Referees geschafft haben. Über den Aufstieg in die Verbandsliga kann sich zudem Beobachter Michael Dutschmann freuen.

„Ihr habt sehr, sehr starke Leistungen gebracht“, kommentierte Steffen Rabe die Qualität der Spielleitungen, die die Schiris der Gruppen- und Kreisoberliga in der zurückliegenden Meisterschaftsrunde an den Tag gelegt hätten. Der „Bezirks-Lehrwart“ anerkennend: „Ihr habt Eure Leistungen immer punktgenau abgerufen.“

Fink und Rabe wiesen übereinstimmend auf die „hohe Leistungsdichte“ hin, die vor allem im Kreis der Gruppenliga-Referees zu verzeichnen sei. Die Verkleinerung des Kreises derer, die Spiele der höchsten Spielklasse auf regionaler Ebene leiten dürfen, auf 26 Schiedsrichter habe sich ebenso bewährt wie der Schiri-Austausch mit Westfalen. Vor dem Hintergrund eng beieinander liegender Beobachtungsergebnisse würden so genannte „weiche Faktoren“ wie Pflege von Freihalteterminen, Abschneiden bei Hausregeltests und die Bereitschaft, auch Einsätze in den untereren Spielklassen regelmäßig zu übernehmen, immer wichtiger. Der Hinweis Finks: „Unsere Entscheidungen in Sachen Auf- und Abstieg werden in Zukunft noch als mehr bisher unter dem Gesichtspunkt gefällt werden, welches Gesamtengagement Ihr zeigt.“

Steffen Rabe brachte seine Zufriedenheit darüber zum Ausdruck, dass es gelungen sei, neue Beobachter zu gewinnen. „Das ist eine Sache, die uns sehr wichtig war“, so der Beauftragte für das Lehrwesen. An die Riege der Beobachter appellierte er, regeltechnisch „immer am Ball zu bleiben“ und direkt im Anschluss an die Einsätze auf den Sportplätzen ein engagiertes Coaching der den von ihnen ins Auge genommenen Unparteiischen bzw. Gespanne zu betreiben.

Unisono unterstrichen die beiden Verantwortlichen schließlich die hohen Erwartungen, die sie in Sachen Zuverlässigkeit, Leistungsbereitschaft und Verfügbarkeit an die höherklassigen Schiris auch in der bevorstehenden Spielzeit 2019/2020 haben. Der Grund liege auf der Hand: „Ihr seid die sportlichen Aushängeschilder der Schiedsrichter-Region Gießen/Marburg.“

Abgerundet wurde die etwa zweistündige Zusammenkunft im Sportheim des VfB Wetter durch ein Referat von Steffen Rabe, der sich in seinen Ausführungen dem Thema „Umgang mit Unsportlichkeiten“ widmete.

Im Sportheim des VfB Wetter geht am Freitag (2. August) die traditionelle Saisoneröffnung der Schiedsrichter-Region Gießen/Marburg über die Bühne.

Schwerpunkte der Veranstaltung sind die Handhabung von Unsportlichkeiten sowie eine einheitliche Regelauslegung.

Bei der Zusammenkunft handelt es sich für Schiris der Gruppenliga und für Spielleiter des Kreisoberliga-Förderkaders um eine Pflicht-Sitzung.

Schiedsrichter der Verbandsliste, Beobachter, Schiedsrichterobmänner sowie Kreis-Lehrwarte sind als Gäste herzlich willkommen.

Beginn der Saisoneröffnung ist um 18 Uhr.

Mit acht unter Beobachtung stehenden Unparteiischen geht die Schiedsrichtervereinigung Dillenburg in die seit wenigen Tagen laufende Fußball-Saison 2019/2020.

Seinen Platz in der Riege der Referees, die auch in der neuen Meisterschaftsrunde Spiele bis zur Verbandsliga leiten dürfen, behauptet hat Dominik Bräunche (TSV Bicken).

Für eine Mitgliedschaft im U23-Förderkader der Gruppenliga-Schiris nominiert wurde Joel Gillner (TSV Steinbach); zu den „Oldies“ in der höchsten Spielklasse der Region Gießen/Marburg zählt mittlerweile Sebastian Müller (SSC Burg/38 Jahre).

Heimische Anwärter auf den Sprung in die Gruppenliga sind die Kreisoberliga-Schiedsrichter Jakob Pfeifer (TV Ewersbach, Förderkader U21), Benjamin Pfeiffer (FC Hörbach, Förderkader U21), Fynn Bernhardt (SV Niederscheld), Daniel Franz (SSV Allendorf) und Sercan Künkör (SV Eibelshausen).

Kreis-Lehrwart Sebastian Müller hat die Riege der aufgezählten Schiris für Freitag (26. Juli), 17 Uhr, zu einer Zusammenkunft ins Sportheim des FC Hörbach eingeladen. Ab 18.15 Uhr folgt dann an gleicher Stelle die erste Pflichtsitzung der Dill-Schiris in der neuen Spielzeit.

Ebenfalls auf regionaler Ebene aktiv sind zudem in der Saison 2019/2020 die Beobachter Oliver Klein (bis zur Verbandsliga/TSV Steinbach), Roland Horschitz (bis Gruppenliga/SSV Langenaubach), Florian Kunz (bis Gruppenliga/TuSpo Beilstein) und Joachim Spahn (bis Gruppenliga/TSV Eibach).

Der gemeinsame Start der höherklassig pfeifenden Unparteiischen sowie der Beobachter in die Saison 2019/2020 erfolgt am 2. August (Freitag) mit der traditionellen Saisoneröffnung der Schiedsrichter-Region Gießen/Marburg.

Eine Vielzahl von Regeländerungen stellt Kreis-Lehrwart Sebastian Müller den Unparteiischen der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg im Rahmen der ersten Pflichtsitzung der Saison 2019/2020 vor.

Die Veranstaltung findet am Freitag (26. Juli) im Sportheim des FC Hörbach statt.

Während der Zusammenkunft wird ferner die neue Ausgabe der Schiri-Zeitung „Der Peifekopp“ verteilt.

Beginn der Pflichtsitzung ist um 18.15 Uhr; unentschuldigtes Fehlen wird satzungsgemäß bestraft.

Schon für 17 Uhr hat Müller die höherklassig und unter Beobachtung pfeifenden Spielleiter der SR-Vgg. Dillenburg ins „Germania“-Domizil eingeladen, um sie auf die bevorstehenden Aufgaben vorzubereiten.

Der neue „Peifekopp“ steht unter auf der Homepage „www.sr-dill.de“ unter „Downloads“ zum Herunterladen bereit.

Die stark ersatzgeschwächt angetretenen Kicker der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg belegten beim regionalen Fußball-Turnier in Kirchhain Platz sechs. (Foto: Weichbold)
"Großer Bahnhof" für Rolf Weichbold (3.v.l.): Vor dem A-Liga-Spiel zwischen dem VfL Fellerdilln und dem SV Gusternhain wurde der stellvvertretende Kreis-Schiri-Obmann für über 1.000 geleitete Spiele geehrt. Es gratulierten (v.l.) Dennis Kretz, Dagmar Jung, Jörg Menk, Ludwig Sauer und Uli Waldschmidt. (Foto: Joachim Spahn)
Erfolgreicher Dillkreis-Schiri: Schiedsrichter Dominik Bräunche (19, TSV Bicken) darf fortan Spiele bis zur Verbandsliga leiten. (Foto: Rolf Weichbold)

„Gute Leistungen zu bringen“ – das hat sich Dominik Bräunche, sportliches Aushängeschild der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg, für die neue Saison vorgenommen. Der Student aus Bicken hatte zur Spielzeit 2018/2019 den Aufstieg in die Verbandsliga geschafft. Eine Meisterschaftsrunde, die er mit dem „Klassenerhalt“ nicht nur erfolgreich abschloss. In der zurückliegenden Spielzeit konnte sich der für den TSV […]

Die Möglichkeit, seine ersten Erfahrungen als Gespann-Schiedsrichter zu sammeln, bot sich jetzt dem Ewersbacher Kreisoberliga-Referee Jakob Pfeifer (19) in Grünberg.

Im Rahmen des Schulwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ fand auf dem Gelände der HFV-Sportschule in Grünberg der Landesentscheid statt. Teilnehmer waren Schulen aus ganz Hessen – deren Mannschaften das gemeinsame Ziel verband, zum Bundesentscheid nach Berlin zu fahren.

Jakob Pfeifer: „Das Ziel Berlin galt zwar nicht für die Schiedsrichter, aber auch wir durften uns freuen, teils neue Erfahrungen zu sammeln.“

Die meisten Unparteiischen hatten zuvor noch keine Spiele im Gespann geleitet. An zwei Tagen, an denen die Schüler in den jeweiligen Jahrgängen gegeneinander antraten, konnte der Referee-Nachwuchs als Schiedsrichter und Assistent fungieren. Dabei wurden sie von erfahrenen Schiedsrichtern gecoacht.

Einige Spiele wurden gefilmt. Die Erkenntnis des 19-jährigen Kreisoberliga-Referee: „Das ermöglichte neue Blickwinkel.“ Interessant, so Pfeifer, sei vor allem gewesen, sich „einmal selbst beim Pfeifen sehen zu können“.

Jeweils morgens und abends stand ein „Briefing“ unter Leitung von Verbandslehrwart Andreas Schröter an; ferner erfolgte ein Austausch zu Schwerpunktthemen wie „Stellungsspiel“ und „Laufwege“.

Schließlich wurden einige Videoszenen analysiert und bewertet. Die abschließende Einschätzung des für die SG Dietzhölztal und den TV Ewersbach aktiven Spielleiters: „Persönlich hat mir der Lehrgang für meine Spielleitungen auf jeden Fall geholfen.“

Ebenfalls bereichernd sei der Austausch mit anderen Kameraden und den Coaches gewesen. „Insgesamt war es ein absolut empfehlenswerter Lehrgang.“

Im Jahr 2000 hatten die Unparteiischen aus dem Landstrich an der Dill auf der Sportanlage in Donsbach ihr 80-jähriges Bestehen gefeiert.

Ein Jahrzehnt später (2010) waren das Sportgelände in Sechshelden sowie die benachbarte Willi-Thielmann-Halle Schauplatz der 90-Jahr-Feier.

Jetzt haben Kreisschiedsrichterobmann Jörg Menk und seine Mitstreiter im KSA Dillenburg die ersten organisatorischen Weichen für die Festveranstaltung anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Schiri-Zusammenschlusses gestellt.

Die „100-Jahr-Feier“ geht am 13. Juni 2020 (Samstag) im Donsbacher Dorfgemeinschaftshaus über die Bühne; die Übernahme der Schirmherrschaft hat Lahn-Dill-Landrat Wolfgang Schuster bereits telefonisch zugesagt.

Neben dem Festakt in der „guten Stube“ des Dillenburger Stadtteils planen die Unparteiischen der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg und der für das Jubiläum eigens gebildete Festausschuss zwei Fußball-Turniere, die vom 10. bis 12. Januar 2020 in der Nassau-Oranien-Halle in Dillenburg über die Bühne gehen werden.

Geplant sind ein regionales Hallen-Fußball-Turnier der Schiedsrichter-Mannschaften sowie eine Art „verkürzter Winterpokal“, der als „Futsal-Turnier“ ausgerichtet wird.

Darüber hinaus soll zum 100-jährigen Bestehen ein „Jubiläums-Peifekopp“ erscheinen; der „Peifekopp“ ist seit Juli 2001 das offizielle Mitteilungsblatt der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg.

Nach zwei ersten Treffen tagt der Festausschuss der Dillkreis-Schiris am 17. Juni (Montag) ein drittes Mal: Das Treffen im „Hotel Garni“ in Burg beginnt um 18 Uhr.

12 Fußballfreunde haben den diesjährigen Schiedsrichter-Neulingslehrgang im Kreis Dillenburg erfolgreich absolviert; neun von ihnen werden in Zukunft für Vereine aus dem Landstrich an der Dill aktiv sein. Die abschließende Prüfung in Herborn ging unter Leitung von Kreis-Schiri-Lehrwart Sebastian Müller (links) und Roland Horschitz (2.v.l.) über die Bühne. (Foto: Joachim Spahn)

Gerade einmal noch 123 Unparteiische stark ist derzeit die Liste der aktiven Schiedsrichter im Fußballkreis Dillenburg. „Zuwachs“ erhoffen sich die Verantwortlichen des Kreis-Schiri-Ausschusses um Obmann Jörg Menk und Lehrwart Sebastian Müller vom 2019er-Neulingslehrgang, der vom 12. August bis 1. September auf der Anlage des Herborner „Rehberg“-Stadions über die Bühne geht.

Die Ausbildungsveranstaltung findet, so Müller erläuternd, „als E-Learning-Lehrgang statt“. Dennoch, so der Lehrwart im Kreisschiedsrichterausschuss weiter, sei es „unabdingbar, mehrere Präsenz-Termine wahrzunehmen“.

Der Neulingslehrgang beginnt am Freitag (12. August), 18 Uhr, unter anderem mit dem obligatorischen Lauftest. Die schriftliche Prüfung ist für Sonntag (1. September), 10 Uhr, geplant.

Für die Dillkreis-Vereine, aber auch für Clubs aus den Nachbarkreisen, ist die Veranstaltung eine gute Möglichkeit, um etwas für die Verbesserung ihres Schiedsrichter-Pflicht-Solls zu tun.

Der Zeitplan – Montag (12. August), 18 bis 21.30 Uhr, Termin fix. Freitag (16. August), 18 bis 21.30 Uhr, Termin variabel. Samstag (17. August), 10 bis 15 Uhr, Termin variabel. Freitag (30. August), 18 bis 21.30 Uhr, Termin variabel. Sonntag (1. September), 10 bis 13 Uhr, Termin fix.

Am ersten und letzten Tag, so der Hinweis des Kreis-Schiedsrichter-Lehrwarts, besteht für die Anwärterinnen und Anwärter Anwesenheitspflicht. Von den drei weiteren angebotenen Terminen müssen zwei besucht werden. Müller: „Hier haben die Teilnehmer freie Auswahl.“

Anmeldungen sind unter diesem Link möglich: https://www.dfbnet.org/vkal/mod_vkal/webflow.do?event=SHOW_VERANSTALTUNG&dmg_company=HEFV&params.veranstaltungId=026PEB5SSO000000VS5489B5VSH9CUJT